
Saviynt, ein Anbieter von Cloud-nativen Identitäts- und Governance-Plattformlösungen, gab heute seine Teilnahme an der Microsoft Security Copilot Partner Private Preview bekannt. Saviynt wurde aufgrund seiner nachgewiesenen Erfahrung mit Microsoft Security-Technologien, seiner Bereitschaft, innovative Funktionen zu erforschen und Feedback dazu zu geben, sowie seiner engen Beziehung zu Microsoft ausgewählt.
„KI ist eine der wichtigsten Technologien unserer Zeit und hat das Potenzial, die Cybersicherheit entscheidend voranzubringen“, sagt Ann Johnson, Corporate Vice President, Microsoft Security Business Development. „Sicherheit ist ein Teamsport, und wir freuen uns, mit unserem Security Copilot Partner-Ökosystem zusammenzuarbeiten, um Kunden Lösungen zu liefern, die die Cyberabwehr verbessern und das Versprechen von KI wahr werden lassen.“
Saviynt arbeitet mit den Microsoft-Produktteams zusammen, um die Produktentwicklung von Security Copilot auf verschiedene Weise mitzugestalten. Dazu gehören die Validierung und Verfeinerung neuer und künftiger Szenarien, die Bereitstellung von Feedback zur Produktentwicklung und zum Betrieb, das in künftige Produktversionen einfließen soll, sowie die Validierung und das Feedback zu APIs zur Unterstützung der Erweiterbarkeit von Security Copilot. Um mehr zu erfahren, lesen Sie die Ankündigung.
„Die Integration mit Microsoft Security Copilot ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg, die Saviynt Enterprise Identity Platform (EIC) mit verwertbaren Informationen auszustatten“, sagt Sachin Nayyar, CEO von Saviynt. „Dies ist ein bedeutender Schritt, um die bestehenden und tiefgreifenden Integrationen von Saviynt mit Entra ID, Azure IAAS und Azure Sentinel zu verstärken, die uns einen kontinuierlichen Austausch von Identitäts- und Risikosignalen ermöglichen.
Security Copilot ist das erste KI-gestützte Sicherheitsprodukt, das es Sicherheitsexperten ermöglicht, schnell auf Bedrohungen zu reagieren, Signale in Maschinengeschwindigkeit zu verarbeiten und Risiken innerhalb von Minuten zu bewerten. Es kombiniert ein fortschrittliches großes Sprachmodell (LLM) mit einem sicherheitsspezifischen Modell, das auf Microsofts einzigartiger globaler Bedrohungsintelligenz und mehr als 65 Billionen täglichen Signalen beruht.
Fachartikel

KI vor Sicherheit: Alle Fortune-500-Konzerne setzen auf künstliche Intelligenz – Schutzmaßnahmen hinken hinterher

Gefahr aus dem Code: Hackergruppe Water Curse nutzt GitHub für Malware-Verbreitung

Jenseits der Checkliste: Warum Angreifer Ihre Fehlkonfigurationen lieben – und wie Sie sie stoppen können

Wie Sie eine Systemhärtung bestens in Ihr Windows 11 Rollout Projekt integrieren

Vom Aushängeschild zum Sicherheitsrisiko: Warum Ihre Website ein Angriffsziel ist
Studien

Studie: Mehrheit der Beschäftigten hält KI am Arbeitsplatz für überschätzt

NTT DATA-Studie: Mangelde Abstimmung im C-Level bei Einführung von GenAI

PwC-Studie: Künstliche Intelligenz vervielfacht Produktivität und steigert Gehälter deutlich

TÜV-Studie: Cyberangriffe auf 15 Prozent der Unternehmen – Phishing bleibt Hauptbedrohung

Rasante Verbreitung von GenAI bringt Chancen und Risiken – Bericht zeigt alarmierende Entwicklung im Jahr 2025
Whitepaper

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor

Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Alternativen – Abhängigkeit von US-Anbietern wächst

Internationale Behörden warnen vor Play-Ransomware: Neue Angriffsmethoden entdeckt
