
„Hacktivisten und ihre Anhänger haben die meisten Menschen so weit desensibilisiert, dass sie Cyberangriffe nicht mehr als Verbrechen wahrnehmen, sondern sie als moralisch akzeptabel ansehen.“ Diesen erschreckenden Schluss zieht Pascal Geenens, Director of Threat Intelligence bei Radware, im Rückblick auf die ersten Monate dieses Jahres. Diesen Wandel führt er vor allem auf die Invasion in der Ukraine und die Zunahme der hybriden Kriegsführung durch neue Hacktivistengruppen zurück.
ITArmy of Ukraine: Denial-of-Service-Angriffe für die breite Masse
„2022 sehen wir als Sicherheitsunternehmen eine Mischung aus alten Feinden und neuen Gegnern“, so Geenens. „Neue Akteure dominierten und verändern die DDoS-Bedrohungslandschaft, während die Anwendungssicherheit mit altbewährten Angriffsvektoren konfrontiert wurde.“ So hat zum Beispiel die ITArmy of Ukraine das Hacken über spielerische Denial-of-Service-Angriffe der breiten Masse, einschließlich Jugendlichen, näher gebracht.
Daten von Radware zeigen, dass sich die Zahl der DDoS-Attacken im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 75 Prozent erhöht, die einzelnen Angriffe aber wesentlich kleiner ausfielen als im vergangenen Jahr. Das Angriffsvolumen ging insgesamt drastisch zurück. Dies liegt laut Radware vor allem an der sehr starken Zunahme (+125 Prozent gegenüber dem Vorquartal) von Microfloods mit einem Durchsatz zwischen 10 Mbps und1 Gbps, die mit herkömmlichen, auf Schwellenwerten basierenden Algorithmen in der Regel sehr viel schwieriger zu erkennen sind.
Patriotischer Hacktivismus
Patriotischer Hacktivismus trifft laut Radware zunehmend auch den dezentralisierten Finanzsektor (DeFi), der mittlerweile eines der Hauptziele von Cyberattacken ist. Insbesondere Krypto-Börsen sahen sich nach dem Ausschluss russischer Bürger Denial-of-Service-Angriffen ausgesetzt. Zudem waren solche Börsen auch das Ziel von finanziell motivierten und vom Staat Nordkorea gesponserten Attacken.
Detailliertere Einblicke in die aktuelle Bedrohungslandschaft bietet der vierteljährliche DDoS & Application Threat Analysis Hub von Radware. Der digitale Hub bietet detaillierte Daten zu Netzwerk- und Anwendungsangriffen einschließlich Analysen nach Branche, Angriffsvektor, On-Premise vs. Cloud und mehr.
Autor: Pascal Geenens, Director of Threat Intelligence bei Radware
Fachartikel
Studien

Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu

Schwachstellen in Programmierschnittstellen kosten Unternehmen jährlich bis zu 75 Milliarden Dollar

Studie: Multi-Cloud-Modelle kurbeln unternehmensweite Verschlüsselungsstrategien an

Studie: Die Einführung von künstlicher Intelligenz in Europa nimmt weiter zu, während die Governance hinterherhinkt

Studie: Unterstützt Ihr Datenmanagement die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens – oder steht es ihr eher im Weg?
Whitepaper

WatchGuard Internet Security Report: Ransomware-Volumen im ersten Quartal 2022 bereits doppelt so hoch wie in ganz 2021

Übermäßiges Vertrauen in den API-Schutz macht Unternehmen anfällig für Cyberattacken

Hackergruppe Unit 221B bestätigt Genauigkeit von Deep Instincts Abwehr von Zero-Day- (>99%) und False-Positive-Bedrohungen (<0.1%)

Betrug durch Kontoübernahmen nimmt um 58 Prozent zu – „Jetzt kaufen, später zahlen“ boomt

Statusreport 2022: Rezession und Ukraine-Krieg beeinflussen IT-Budgets
Unter4Ohren

Wolke 7 – das höchste Glück in der Cloud-Sicherheit erreichen

Scrum: User-Stories, aber richtig!

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) im Healthcare Sector: Über die Notwendigkeit einer Transformation

Mit verstärkter Software-Architektur das Sicherheitsniveau der Arbeitsplätze erhöhen
