
„Hacktivisten und ihre Anhänger haben die meisten Menschen so weit desensibilisiert, dass sie Cyberangriffe nicht mehr als Verbrechen wahrnehmen, sondern sie als moralisch akzeptabel ansehen.“ Diesen erschreckenden Schluss zieht Pascal Geenens, Director of Threat Intelligence bei Radware, im Rückblick auf die ersten Monate dieses Jahres. Diesen Wandel führt er vor allem auf die Invasion in der Ukraine und die Zunahme der hybriden Kriegsführung durch neue Hacktivistengruppen zurück.
ITArmy of Ukraine: Denial-of-Service-Angriffe für die breite Masse
„2022 sehen wir als Sicherheitsunternehmen eine Mischung aus alten Feinden und neuen Gegnern“, so Geenens. „Neue Akteure dominierten und verändern die DDoS-Bedrohungslandschaft, während die Anwendungssicherheit mit altbewährten Angriffsvektoren konfrontiert wurde.“ So hat zum Beispiel die ITArmy of Ukraine das Hacken über spielerische Denial-of-Service-Angriffe der breiten Masse, einschließlich Jugendlichen, näher gebracht.
Daten von Radware zeigen, dass sich die Zahl der DDoS-Attacken im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 75 Prozent erhöht, die einzelnen Angriffe aber wesentlich kleiner ausfielen als im vergangenen Jahr. Das Angriffsvolumen ging insgesamt drastisch zurück. Dies liegt laut Radware vor allem an der sehr starken Zunahme (+125 Prozent gegenüber dem Vorquartal) von Microfloods mit einem Durchsatz zwischen 10 Mbps und1 Gbps, die mit herkömmlichen, auf Schwellenwerten basierenden Algorithmen in der Regel sehr viel schwieriger zu erkennen sind.
Patriotischer Hacktivismus
Patriotischer Hacktivismus trifft laut Radware zunehmend auch den dezentralisierten Finanzsektor (DeFi), der mittlerweile eines der Hauptziele von Cyberattacken ist. Insbesondere Krypto-Börsen sahen sich nach dem Ausschluss russischer Bürger Denial-of-Service-Angriffen ausgesetzt. Zudem waren solche Börsen auch das Ziel von finanziell motivierten und vom Staat Nordkorea gesponserten Attacken.
Detailliertere Einblicke in die aktuelle Bedrohungslandschaft bietet der vierteljährliche DDoS & Application Threat Analysis Hub von Radware. Der digitale Hub bietet detaillierte Daten zu Netzwerk- und Anwendungsangriffen einschließlich Analysen nach Branche, Angriffsvektor, On-Premise vs. Cloud und mehr.
Autor: Pascal Geenens, Director of Threat Intelligence bei Radware
Fachartikel

Cloud, SaaS und kritische Software-Lieferketten: Die wesentlichen Herausforderungen für Sicherheitsteams und Tipps, wie sie zu meistern sind

Wer ist für die Datensicherheit in der Cloud verantwortlich?

Warum Cybersecurity Ethical Hacking braucht

Digital Trust & die Rolle von Cybersicherheit

Managed Service Provider mit Superhelden-Status
Studien

Accenture-Studie: Europäische Führungskräfte trotz aktuellem Gegenwind zuversichtlich

Zielgenaue und diversifizierte Cyberangriffe: Vier IT-Sicherheitstrends 2023

Studie: Managed Services weiter auf dem Vormarsch

Rund jedes dritte Unternehmen in den USA und Kanada Opfer von Ransomware-Attacken

Forsa-Studie: Öffentliche Verwaltung hinkt bei IT-Sicherheit eigenem Anspruch hinterher
Whitepaper

Kompletter Leitfaden zur Auslagerung der Cybersicherheit für bessere Bedrohungsüberwachung und niedrigere Gesamtbetriebskosten

„State of DevOps Report 2023“: Plattform-Engineering als Schlüssel zum Erfolg von DevOps im Unternehmen

Bedrohungsanalyse Cybersecurity 2022: Der Ruin wird wichtiger als Lösegeld

Ransomware Report: KMU messen Cybersicherheit mehr Bedeutung zu
