
Technische Integrationen von Cloud Risk Exchange bieten verbesserte Einblicke in die Risikobewertung und Sicherheitshygiene. Damit wird die Stärke der partnerfreundlichen SSE-Architektur von Netskope wirksam genutzt.
Netskope, der Anbieter von Security Service Edge (SSE) und Zero Trust erweitert sein Cloud Risk Exchange um neue strategische technische Integrationen mit CrowdStrike, KnowBe4 und Mimecast und ermöglicht damit kontinuierliche Risikoüberwachung in Cloud-zentrierten IT-Umgebungen.
Der Cloud Risk Exchange (CRE) ist ein Modul des Netskope Cloud Exchange, das den Austausch und die Normalisierung von Risikobewertungen zwischen Sicherheitslösungen ermöglicht. CRE bietet eine zentrale Übersicht über Risikowerte mehrerer verbundener Systeme für einzelne Nutzer und Geräte. Einmal in die CRE-Datenbank eingespeist, werden die Werte einem normalisierten Wertebereich zugeordnet und nach Bedarf gewichtet, um ein einzelnes Ergebnis pro Nutzer und einen Tagesdurchschnitt für alle Nutzer und Geräte zu erstellen. Durch den Einsatz von Anwendungslogik können Sicherheitsanalysten einzelne Scores, Score-Kombinationen oder gewichtete Scores abgleichen, um gezielte Aktionen in verbundenen Systemen auszulösen und so das Risiko zu reduzieren.
„Sicherheits- und IT-Teams stehen weiterhin vor der gewaltigen Herausforderung, ihre bestehenden Investitionen in verschiedene Sicherheitslösungen effektiv zu nutzen“, so Andy Horwitz, Vice President of Business Development bei Netskope. „Der Cloud Risk Exchange macht es einfacher, gewonnene Erkenntnisse in Maßnahmen umzusetzen und so Angriffsflächen zu reduzieren. Die neuesten technischen Integrationen mit CrowdStrike, KnowBe4 und Mimecast helfen gemeinsamen Kunden nicht nur, Bedrohungen in der Cloud schneller zu identifizieren und zu stoppen, sondern gleichzeitig ihre Sicherheitsabläufe effizienter zu gestalten.“
Netskope hat seine Integration mit Mimecast innerhalb des Cloud Risk Exchange vertieft. Das neue Mimecast CRE-Plugin extrahiert die Risikobewertungen des Mimecast Security Awareness Trainings für jeden Nutzer und fügt diese der CRE-Datenbank hinzu, um Untersuchungen und Automatisierungen auszulösen. Es unterstützt das Verschieben von Nutzern, deren Score(s) anpassbaren Geschäftsregeln entsprechen, in verschiedene Verzeichnisse der Mimecast-Instanz des Kunden. Meldet Mimecast nun einen Nutzer mit hohem Risiko, kann dieser über Netskope eingeschränkten Zugriff auf hochsensible Daten oder Cloud-Aktivitäten erhalten.
„Mithilfe dieser neuen Integration können gemeinsame Kunden von Mimecast und Netskope potenzielle Bedrohungen identifizieren und schnell eingreifen, um den Stand ihrer Sicherheit zu verbessern – ohne dabei den Geschäftsbetrieb zu unterbrechen“, so Julian Martin, Vice President of Ecosystem & Alliances bei Mimecast.
Netskope vertieft auch weiterhin seine Partnerschaft und baut kontinuierlich seine Integration durch die erweiterten Funktionen von Cloud Risk Exchange mit CrowdStrike und KnowBe4 aus:
- Netskope und CrowdStrike verfügen über eine integrierte Lösung in Cloud Risk Exchange. Diese nutzt den Zero Trust Assessment (ZTA)-Score von CrowdStrike Falcon-Endpunkten und kann damit eine Untersuchung von Vorfällen auslösen, wenn er inakzeptabel niedrig ist.
- KnowBe4 liest Netskope-Nutzerwarnungen und lässt diese in seine eigene Risikoberechnung einfließen, um so die Teilnahme an gezielten und hocheffektiven Sicherheitsschulungen zu fördern. Netskope hingegen ist in der Lage, Risikoinformationen von KnowBe4 zu empfangen und entweder das Verhalten bedrohlicher Nutzer zu untersuchen oder deren Nutzungsbefugnisse teilweise oder in allen angeschlossenen Partnersystemen zu ändern.
„Der Netskope Cloud Exchange ist ein Beispiel für die Stärke der partnerfreundlichen Secure Service Edge-Architektur, die Netskope Kunden auf der ganzen Welt zur Verfügung stellt. Wir freuen uns darauf, die strategischen Integrationen mit Partnern wie CrowdStrike, KnowBe4 und Mimecast weiter auszubauen, um den sich entwickelnden Anforderungen unserer gemeinsamen Kunden gerecht zu werden“, schlussfolgert Horwitz.
Weitere Informationen über den für Netskope-Kunden kostenlosen Netskope Cloud Exchange finden Sie hier.
Fachartikel

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS
Studien

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher
Whitepaper

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
