
Die IT-Entscheider bekommen zu diesem Thema eine Menge um die Ohren geklatscht. Ein Versprechen jagt das nächste. Irgendwann hat jeder die Faxen dicke. Daher: Wie solide, wie zuverlässig und wie effektiv ist MicroSharding?
- Robust data resilience! – Hört sich „stark“ an und vielversprechend – ist aber nur ein Begriff. Was versteht ihr darunter? Viel mehr würde mich interessieren, was die Folgen einer schwachen Datenresilienz sind?
- Pascal, was sind so die typischen Herausforderungen und Hindernisse für die Datensicherheit?
- Spannend finde ich den Begriff „Selbstheilung von Daten“. Kommt bisschen esoterisch rüber. [grins] Also, wie funktioniert die „Selbstheilung von Daten“?
- Microsharding soll zur Verbesserung der Datenausfallsicherheit beitragen. Wie?
Zum Video-Podcast.
Fachartikel

Wie Unternehmen den Kernproblemen des Modern Workplace begegnen können

Angriffe auf Unternehmensdaten: Zwei Drittel aller Endpoints sind betroffen

Wie Sie die Datensicherheitsanforderungen Ihrer Kunden erfüllen

Welche Rolle spielt ein CISO bei einem Cyberangriff?

Hosted in Germany: Warum die deutsche Cloud immer noch die sicherste Wahl ist
Studien

Studie zeigt: Verbraucher fordern mehr Kontrolle über ihre Daten ein

Das Digital Trust-Paradox: Wichtig, aber keine Priorität

NETSCOUT nGenius Enterprise Performance Management erzielt eine Investitionsrendite (ROI) von 234 %

Studie offenbart, wie sich deutsche CISOs gegen Cyber-Kriminelle wehren können

Neue Studie: 35 Prozent der befragten Unternehmen vernachlässigen die Sicherheit beim Datenaustausch
Whitepaper

Zero Friction: die Zukunft der Sicherheit

Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) veröffentlicht Leitfaden „Cloud Supply Chain Security“

„Security by Design“: Zukunftsfähiges Konzept für Informationssicherheit und Datenschutz im Produktlebenszyklus

19. Deutscher IT-Sicherheitskongress eröffnet – BSI informiert über Chancen und Risiken von KI-Sprachmodellen
