
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) veröffentlicht die zweite Handreichung für ein sicheres IT-Ökosystem in Deutschland und Europa. Das Dokument beschreibt auf technisch hohem Niveau, welche Maßnahmen nötig sind, um eine „Secure Platform“ zu realisieren.
https://www.teletrust.de/publikationen/broschueren/secure-platform/
Digitale Souveränität ist die Grundlage erfolgreicher Digitalisierung und nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas. Dazu gehört ein grundlegendes Maß an Unabhängigkeit von fernöstlich und US-amerikanisch dominierten Lieferketten durch relevante innereuropäische Technologieproduktion. Zudem sind Technologielandschaften komplexitätsminimiert und transparent aufzustellen. Nachhaltige IT-Sicherheit sollte stets ein relevantes Entscheidungskriterium sein, sowohl im Design- als auch im Einkaufsprozess von Technologien. Aktuell ist all dies nicht gegeben.
Dr. André Kudra, Leiter des TeleTrusT-Arbeitskreises „Secure Platform“: „Digitale Souveränität ist aktuell in allen politischen Diskussionen präsent. Die Nicht-Verfügbarkeit von heimischer Halbleiterfertigung hat höchste politische Aufmerksamkeit erlangt, so dass eine europäische Halbleiter-Allianz proklamiert wird. Als engagierte Mitglieder des TeleTrusT-Arbeitskreises ‚Secure Platform‘ haben wir diese Themen bereits seit 2019 auf unserer Agenda. Heute leisten wir erneut einen Beitrag zur Stärkung der europäischen Digitalen Souveränität. Unsere zweite Handreichung liefert in höchster fachlicher Tiefe und Breite Empfehlungen, wie sichere technische Plattformen architekturell und systemisch zu realisieren sind. Für die Phase 3 ist TeleTrusT entschlossen, eine entsprechende Realisierung voranzutreiben.“
Die Handreichung des TeleTrusT-Arbeitskreises ist ein umfassendes Werk, das der Problemstellung in Sachen Abhängigkeit von außereuropäisch dominierten Lieferketten Rechnung trägt. Ausgangspunkt ist weiterhin die Förderung Digitaler Souveränität durch die Stärkung bzw. Schaffung eines europäischen IT-Ökosystems, um manipulationssichere Verarbeitung technisch sicherzustellen. Das Konzept baut auf dem etablierten IT-Schichtenmodell auf und erweitert es gezielt. Ein Angriffsmodell mit staatlichen Akteuren, Lieferanten, Betreibern und externen Angreifern wird darübergelegt, um konkrete Anknüpfungspunkte für technische Empfehlungen abzuleiten.
TeleTrusT-Anbieterverzeichnis IT-Sicherheit: https://www.teletrust.de/anbieterverzeichnis
Fachartikel
Studien

Studie Cloud-Strategien: Von kleinen Schäfchenwolken zum Cumulus

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen
Whitepaper

WatchGuard Internet Security Report: Enormer Anstieg von Endpoint-Ransomware, dafür weniger Netzwerk-Malware

5 Tipps für die SAP- und OT-Sicherheit: So haben Hacker keine Chance

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
