
Der erste IBM Quantum System One, der sich außerhalb eines IBM-Forschungslabors befindet, wurde in Ehningen bei Stuttgart der Öffentlichkeit präsentiert. Er steht Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten ab sofort für anstehende Projekte und Aufgaben zur Verfügung. Quantencomputing ist derzeit eine der interessantesten Entwicklungen in Europa und weltweit. Durch die Partnerschaft von IBM und Fraunhofer hilft das neue System, Know-how und Kompetenzen auf dem Gebiet der Quantentechnologie auszubauen und eine Experten-Community in dieser aufstrebenden Thematik zu schaffen.
Die IBM-Quantencomputer können bereits heute vielversprechende Anwendungen in verschiedensten Branchen und Wissenschaftsbereichen vorweisen. Sie sind darauf ausgelegt, die komplexesten Probleme unserer Welt zu lösen, bei denen heutige Supercomputer an ihre Grenzen stoßen und die sie auch nie lösen werden. Die Fähigkeiten von Quantencomputern – der Software und auch der Hardware – haben das Potenzial, künftig eine zentrale Rolle bei der Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel und öffentliche Gesundheit zu spielen.
Arvind Krishna, CEO and Chairman IBM: „Ich freue mich sehr über den Start des IBM Quantum System One in Deutschland, dem leistungsstärksten Quantencomputer in Europa. Dies ist ein Wendepunkt, von dem die deutsche Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft stark profitieren wird. Quantencomputer versprechen, völlig neue Kategorien von Problemen zu lösen, die selbst für die leistungsstärksten konventionellen Computer von heute unerreichbar sind.“
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
Fachartikel
Studien

Studie von Veracode zeigt: 80 % der in EMEA entwickleten Anwendungen weisen Sicherheitslücken auf

GMO GlobalSign Umfrage unter Unternehmen und KMUs zeigt, dass viele nicht auf die PKI-Automatisierung vorbereitet sind

Studie: Sicherheitsbedenken bremsen Tech-Innovation aus

Mainframe-Investitionen zeigen signifikante Dynamik in DevOps, AIOps, mit Fokus auf Sicherheit

Forrester-Report: Unzureichende unternehmensweite Kollaboration erschwert Management des externen Cyber-Risikos
Whitepaper

Leitfaden zur Sicherheit von Operational Technology (OT)

Deutsche Führungskräfte werden sich den Cyberrisiken bewusster – klicken aber häufiger auf schadhafte Links als ihre Angestellten

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Incident Response Ransomware Report: KMU am stärksten von Ransomware betroffen
