
Der erste IBM Quantum System One, der sich außerhalb eines IBM-Forschungslabors befindet, wurde in Ehningen bei Stuttgart der Öffentlichkeit präsentiert. Er steht Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten ab sofort für anstehende Projekte und Aufgaben zur Verfügung. Quantencomputing ist derzeit eine der interessantesten Entwicklungen in Europa und weltweit. Durch die Partnerschaft von IBM und Fraunhofer hilft das neue System, Know-how und Kompetenzen auf dem Gebiet der Quantentechnologie auszubauen und eine Experten-Community in dieser aufstrebenden Thematik zu schaffen.
Die IBM-Quantencomputer können bereits heute vielversprechende Anwendungen in verschiedensten Branchen und Wissenschaftsbereichen vorweisen. Sie sind darauf ausgelegt, die komplexesten Probleme unserer Welt zu lösen, bei denen heutige Supercomputer an ihre Grenzen stoßen und die sie auch nie lösen werden. Die Fähigkeiten von Quantencomputern – der Software und auch der Hardware – haben das Potenzial, künftig eine zentrale Rolle bei der Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel und öffentliche Gesundheit zu spielen.
Arvind Krishna, CEO and Chairman IBM: „Ich freue mich sehr über den Start des IBM Quantum System One in Deutschland, dem leistungsstärksten Quantencomputer in Europa. Dies ist ein Wendepunkt, von dem die deutsche Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft stark profitieren wird. Quantencomputer versprechen, völlig neue Kategorien von Problemen zu lösen, die selbst für die leistungsstärksten konventionellen Computer von heute unerreichbar sind.“
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
Fachartikel

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
