
Saviynt, ein Anbieter von Cloud-nativen Identitäts- und Governance-Plattformlösungen, gab bekannt, dass Unternehmensvorstände wahrscheinlich von regulatorischen Veränderungen und künstlicher Intelligenz (KI) betroffen sein werden. Dies geht aus einer Befragung von Vordenkern der Branche zu Technologietrends, Personalstrategien und bevorstehenden Innovationen für den Trendbericht 2024 des Unternehmens hervor.
Der Bericht sagt voraus, dass das neue SEC-Mandat die Unternehmensvorstände dazu zwingen wird, dem Cyber-Risikomanagement Priorität einzuräumen. Das Mandat, das aus Gründen der Transparenz und des Anlegerschutzes erlassen wurde, sieht vor, dass bedeutende Vorfälle im Bereich der Cybersicherheit innerhalb von vier Tagen, nachdem sie als wesentlich eingestuft wurden, an die SEC gemeldet werden müssen.
„Dies wird die Anforderungen an Bewertungen und digitale Verteidigungsmaßnahmen erhöhen und möglicherweise eine Welle der digitalen Modernisierung auslösen“, so Paul Zolfaghari, Präsident von Saviynt. „Unternehmen müssen in der Lage sein, schnell zu diagnostizieren, worauf ein böswilliger Akteur Zugriff hatte, was er mit diesem Zugriff getan hat und ob es sich dabei um etwas Wesentliches handelte“, so Zolfaghari, der starke identitätsorientierte Kontrollen zur Prävention, Erkennung, Reaktion und Wiederherstellung fordert.
Saviynt prognostiziert auch das Aufkommen von KI für eine effiziente Automatisierung des Lebenszyklus und die Erstellung von Verhaltensprofilen. Dies wird die Durchsetzung des Prinzips der geringsten Privilegien beschleunigen, ohne die Benutzererfahrung oder die Sicherheitseffektivität zu beeinträchtigen.
„Mit der Reifung der Technologie schwindet die langjährige Skepsis gegenüber KI im Sicherheitsbereich“, sagt Vibhuti Sinha, Chief Product Officer bei Saviynt. „Dies ist ein kritischer Moment für die Einführung von KI, mit dem Potenzial, die Governance-Kosten zu halbieren und Lösungen als Reaktion auf die wachsende Zahl maschineller Identitäten zu skalieren.“
In dem Bericht stellt Michael Davis von Ernst and Young LLP fest, dass Unternehmen, die die Vorteile der Ressourcenoptimierung nutzen, in der Lage sein werden, begrenzte Ressourcen in eine breitere Kontrollabdeckung umzuleiten, Managementzeit freizusetzen und effektivere Sicherheitsprotokolle durchzusetzen.
„Künstliche Intelligenz ist nicht länger ein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für ausgereifte Cyber-Risiko-Programme“, sagte Jim Routh, Chief Trust Officer bei Saviynt. Das Potenzial von KI, die Verwaltungskosten zu senken, macht sie zu einer Kernkomponente effektiver Identitätssicherheitsstrategien. „KI und maschinelles Lernen sind das Herzstück einer fortschrittlichen Ära der Identitätssicherheit.“
Neben diesen Themen werden in dem Bericht auch andere aufkommende Trends in der Identitätssicherheit erörtert. Dazu gehören die zunehmende Zahl von Unternehmen, die sich mit der FedRAMP-Autorisierung befassen, potenzielle Wettbewerbsvorteile, die sich aus der Laufzeitautorisierung ergeben, die Auswirkungen der „Anbieter Ihrer Anbieter“ auf die Sicherheit der Lieferkette und Taktiken zur Bekämpfung der zunehmenden Fälle von CISO-Burnout.
Fachartikel

Cloudflare enthüllt ein komplexes KI-System zur Abwehr automatisierter Angriffe

Vorsicht vor der Absicht-Ökonomie: Sammlung und Kommerzialisierung von Absichten über große Sprachmodelle

Sicherung von SAP BTP – Die Grundlagen: Stärkung des Unternehmens ohne Einbußen bei der Sicherheit

Ghost Ransomware: Diese Sofortmaßnahmen sind nötig

Sichere und schnelle Identitätsprüfung: So gelingt effizientes Onboarding
Studien

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024

Keyfactor-Studie: 18 Prozent aller Online-Zertifikate bergen Sicherheitsrisiken – Unternehmen müssen handeln

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität

Aufruf zum Handeln: Dringender Plan für den Übergang zur Post-Quanten-Kryptographie erforderlich
Whitepaper

Adversarial Machine Learning: Eine Klassifizierung und Terminologie von Angriffen und Gegenmaßnahmen

HP warnt: „Ich bin kein Roboter“ CAPTCHAs können Malware verbreiten

Sysdig Usage Report zeigt: 40.000-mal mehr maschinelle als menschliche Identitäten – eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit

eBook: Cybersicherheit für SAP
