
Die Kostensätze für Managed Services im IT-Services-Markt bleiben trotz der jüngsten Lohnerhöhungen für IT-Fachkräfte stabil. In vielen Fällen gehen sie sogar weiter zurück. Hierfür gibt es aus Sicht von ISG viele Gründe: So automatisieren die Serviceanbieter derzeit weiterhin systematisch alles, was sich automatisieren lässt. Dies reicht vom Patchen von Servern bis zum Neuschreiben von altem Programmiercode. Außerdem konzentrieren sich die Anbieter darauf, ihre Personalpyramide weiter zu verbreitern, indem sie vor allem junge Fachkräfte einstellen. Bei einigen Anbietern machen Berufsanfänger und Hochschulabsolventen aktuell ein Viertel bis ein Drittel der Neueinstellungen aus.
Darüber hinaus erweitern viele Serviceanbieter ihr Standortnetz und bieten die Möglichkeit an, im Homeoffice zu arbeiten. Dies soll weltweit unter anderem Nachwuchskräfte gewinnen, die in kleineren und kostengünstigeren Städten leben. Ein weiterer Grund für die Preisrückgänge ist der anhaltend hohe Wettbewerbsdruck im Markt für IT-Dienstleistungen. Dies drückt die Preise, vor allem wenn Managed-Services-Anbieter neue Kunden gewinnen wollen.
Vor diesem Hintergrund sind die Kostensätze im IT-Outsourcing in Bewegung geraten. Zum Beispiel für das Servermanagement sanken sie im aktuellen Jahresvergleich um zwischen 2 % und 4 %, was in erster Linie auf den zunehmenden Automatisierungsgrad und die Standardisierung dieser Leistung zurückzuführen ist.
Auch die Preise für Speicher- und Back-up-Einheiten gehen weiter zurück, allerdings langsamer als zuletzt. Der zunehmende Einsatz von flashbasierten Speichern erhöht aktuell die Komplexität, was wiederum den Rückgang der Kostensätze verlangsamt. Zudem sind die Preise für Managed Services im Mainframe-Umfeld rückläufig – wenn auch nur leicht.
Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
