
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) spricht sich in einem offenen Brief an die Europäische Kommission, den Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) und das Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (GEREK) gegen die Aufweichung des Deep Packet Inspection Verbots aus.
Deep Packet Inspection (DPI) bezeichnet Verfahren in der Netzwerktechnik, die es erlauben, Datenpakete im Internet auf ihren Inhalt zu überprüfen. Der Grundsatz, dass alle Daten im Internet gleich transportiert werden, kann dadurch leicht umgangen werden. Internetanbieter bekommen mit DPI die Möglichkeit, Datenübertragungen aufgrund des Inhalts einzuschränken oder zu begünstigen. Diese Praxis wird aus unterschiedlichen geschäftlichen und politischen Beweggründen vermehrt eingesetzt. Es kann sich um das Erkennen von Viren und Spam handeln, um die Regulierung von Netzlast, aber ebenso auch um Zensur. DPI bedroht dadurch potenziell die Netzneutralität. Dies wurde auch bei den europäischen Institutionen registriert. In den Richtlinien der GEREK zum sogenannten Telekom-Paket (Richtlinienpaket zur Novellierung des Regulierungsrahmens für Telekommunikationsnetze) wurde festgehalten, dass die entsprechenden Verfahren keine „begründete Form des Datenmanagements“ sind.
Professor Dr. Hannes Federrath, Präsident der GI, betont: „Besonders problematisch wird Deep Packet Inspection, wenn durch die Analyse von Inhalten und besuchten Domains Rückschlüsse auf private Informationen gezogen werden. Über die Auswertung des Surfverhaltens können Aussagen über politische und religiösen Überzeugungen oder den persönlichen Gesundheitszustand von Nutzerinnen und Nutzern gewonnen werden. Als Gesellschaft für Informatik setzen wir uns für Datenschutz und Datensicherheit ein und fordern eine Abkehr von dieser Praxis.“
Deshalb fordern die GI, European Digital Rights (EDRi) und andere namhafte Unterzeichnerinnen und Unterzeichner – darunter auch Professor Dr. Kai Rannenberg, Präsidiumsmitglied der GI und Vorstand des Council of European Professional Informatics Societies – die Europäischen Institutionen in einem offenen Brief auf, den Einsatz von DPI für Internetanbieter künftig stärker einzuschränken.
Der offene Brief kann unter https://edri.org/ngos-and-academics-warn-against-deep-packet-inspection/ heruntergeladen werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.gi.de
Die GI-Mitglieder binden sich an die Ethischen Leitlinien für Informatikerinnen und Informatiker der Gesellschaft für Informatik e.V.: https://gi.de/ethische-leitlinien
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn

SD-WAN: Warum DDI der Schlüssel zu effizientem Management ist

(Keine) Cyberrisiken (mehr) im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Wie Managed Service Provider (MSP) Daten vor Ransomware-Angriffen schützen sollten
Studien

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner

Jedes zweite Fertigungsunternehmen rechnet mit Zunahme von Cyberangriffen – bei weiterhin lückenhafter Cybersicherheit

Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu

Schwachstellen in Programmierschnittstellen kosten Unternehmen jährlich bis zu 75 Milliarden Dollar
Whitepaper

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück

Ransomware-Vorfälle nehmen weiter zu

DDOS-Angriffe in Deutschland sinken, aber neue fokussiere Angriffstechniken werden weiterentwickelt

Alles über Threat Intelligence: Radware veröffentlicht Teil III des Hacker’s Almanac
