
Die NCP macOS Clients 4.0 unterstützen Dual Stack IPv4 / IPv6
NCP gibt bekannt, dass die Version 4.0 der NCP macOS Clients veröffentlicht wird. Die neue Version beinhaltet einen Netzwerkadapter für IPv4 / IPv6 und ist bereits kompatibel zu Apples soeben erschienenen Betriebssystem macOS Catalina 10.15.
Die IPv6-Funktionalität wurde im Client ausgebaut. Durch die IPv4 / IPv6 Dual Stack-Unterstützung wird innerhalb des VPN-Tunnels sowohl das IPv4 als auch das IPv6 Protokoll unterstützt. Die Split Tunneling Funktionalität kann getrennt für IPv4 und IPv6 konfiguriert werden. In Verbindung mit dem neuen virtuellen Netzwerkadapter kann darüber hinaus auch VoIP via IPv4 und IPv6 genutzt werden. Im Zuge dessen wurde das Handling von DNS Anfragen durch den VPN Tunnel oder bei Split Tunneling Konfigurationen am Tunnel vorbei, überarbeitet.
Die NCP macOS Clients werden von Apple „beglaubigt“ und sind ab Version 4.0 notarisiert. Da der Client als eine 64 Bit Anwendung erstellt wurde, ist er voll kompatibel zu macOS Catalina.
Die NCP Secure macOS Clients sind als hochsichere Kommunikationssoftware für den Einsatz in beliebigen Remote Access VPN-Umgebungen konzipiert und verfügen über zahlreiche Sicherheitsmechanismen. Dazu gehören eine integrierte dynamische Personal Firewall, Datenverschlüsselung (Encryption), starke Authentisierung auch via Fingerabdruck, Multi-Zertifikatsunterstützung sowie IKEv2 Unterstützung mit IKEv2 Redirect Funktionalität. Weitere Highlights, die zur komfortablen Bedienung beitragen, sind eine moderne Benutzeroberfläche (GUI) und ein bei der Installation des Clients optional wählbarer FIPS Modus. Die Installation mit Initialkonfiguration beim NCP Secure Enterprise macOS Client erleichtert Administratoren die Inbetriebnahme der VPN-Lösung erheblich. Außerdem kann der macOS-Schlüsselbund als Zertifikatsspeicher verwendet werden.
Der NCP Secure Enterprise macOS Client ist ein Baustein von NCPs „Next Level Remote Access Technology“ und bietet im Zusammenspiel mit dem NCP Secure Enterprise Management und dem NCP Secure Enterprise VPN Server oder der virtuellen Appliance eine Komplettlösung für ein zentral gemanagtes Remote Access VPN.
Der NCP Secure Entry macOS Client kommt bevorzugt in kleineren VPN-Projekten mit bis zu 50 mobilen Arbeitsplätzen zum Einsatz, in denen kein zentrales Management erforderlich ist.
Der VPN Client ist kompatibel mit allen am Markt gängigen IPsec VPN Gateways. Hier können Sie den NCP Secure Entry macOS Client als 30 Tage Vollversion herunterladen: https://www.ncp-e.com/de/service/download-vpn-client/ #c7889
Außerdem erhältlich ist der NCP Exclusive Remote Access macOS Client 4.0. Dieser Client ist ausschließlich mit Juniper Networks SRX Series Firewalls kompatibel und ausschließlich über den Channel beziehbar. Administriert wird er über das NCP Exclusive Remote Access Management.
Weitere Informationen
• NCP Secure Enterprise Client Suite https://www.ncp-e.com/de/produkte/zentral-gemanagte-vpn-loesung/managed-clients/
• NCP Secure Entry Clients https://www.ncp-e.com/de/produkte/ipsec-vpn-client-suite/vpn-clients-fuer-windows-10-8-7-vista-macos/
• NCP Secure Enterprise Management
https://www.ncp-e.com/de/produkte/zentral-gemanagte-vpn-loesung/management/
• NCP Exclusive Remote Access Clients https://www.ncp-e.com/de/exclusive-remote-access-solution/vpn-client/
• NCP Exclusive Remote Access Management
https://www.ncp-e.com/de/exclusive-remote-access-solution/sem/
Fachartikel

Versteckte Verbindungen: Dutzende VPN-Apps in App Stores mit undurchsichtigen chinesischen Eigentümern

YouTube-Video-Tipp: „Cyber Gangsta’s Paradise – Prof. Merli ft. MC BlackHat“

Großflächiger Ausfall bei Google Cloud und Cloudflare legt zahlreiche Dienste lahm

EU-Vorschriften für Lieferketten zwischen Effizienz und Effektivität

Hacker geben sich als Bewerber aus – Lebenslauf enthält Ransomware
Studien

TÜV-Studie: Cyberangriffe auf 15 Prozent der Unternehmen – Phishing bleibt Hauptbedrohung

Rasante Verbreitung von GenAI bringt Chancen und Risiken – Bericht zeigt alarmierende Entwicklung im Jahr 2025

Unternehmen blockieren zunehmend GenAI-Tools – DNSFilter-Studie zeigt wachsende Sicherheitsbedenken

Weltweite Investitionen in Quantencomputing nehmen branchenübergreifend zu

Princeton-Forscher warnen vor fatalen KI-Angriffen im Web3-Umfeld
Whitepaper

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor

Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Alternativen – Abhängigkeit von US-Anbietern wächst

Internationale Behörden warnen vor Play-Ransomware: Neue Angriffsmethoden entdeckt

Zielscheibe Fertigungsindustrie: Cyberangriffe durch staatlich geförderte Gruppen und Ransomware-Banden nehmen stark zu
