
eco Blockchain-Umfrage zur it-sa 2019 + 34 Prozent der IT-Sicherheitsexperten in Deutschland sehen Bedrohungen für Blockchain-Technologie, 40 Prozent sind unentschieden + Blockchain bietet großen Nutzen, sagt die Mehrheit der IT-Sicherheits-Entscheider
Quantencomputing könnte eine ernstzunehmende Bedrohung für aktuelle Verschlüsselungsstandards und damit auch für die Blockchain-Technologie sein, da die Verschlüsselung ein zentrales Element der Blockchain ist. IT-Sicherheits-Entscheider sind sich uneinig, ob diese Bedrohung beherrschbar ist oder nicht. Dies zeigt eine aktuelle Civey-Umfrage unter 1.000 IT-Sicherheits-Entscheidern in Deutschland im Auftrag von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.* Der größte Teil der Befragten (39,8 Prozent) antwortet mit „unentschieden“, 33,5 Prozent der IT-Sicherheits-Entscheider glaubt nicht, dass diese Bedrohung in den Griff zu bekommen ist. 26,7 Prozent der Experten sind optimistisch und gegenteiliger Ansicht.
„Die Kryptographie innerhalb einer Blockchain ist grundlegend für deren Sicherheit. Daher sollten die genutzten Signatur-Algorithmen und Hash-Funktionen sich austauschen und an neue Anforderungen anpassen lassen“sagt Prof. Norbert Pohlmann, Vorstand IT-Sicherheit im eco Verband. „Bietet eine Blockchain-Lösung diese Möglichkeit, dann lassen sich Dokumente und Informationen mit neuen, angepassten Algorithmen auch in vielen Jahren noch innerhalb einer Blockchain sicher validieren“, so Pohlmann weiter.
Blockchain ist Basistechnologie für die Zukunft
Die Studie fragte die Experten auch nach dem Nutzen der Blockchain-Technologie. Rund die Hälfte der befragten IT-Sicherheits-Entscheider (52,9 Prozent) sieht große Mehrwerte, insbesondere für die Nachvollziehbarkeit von Prozessen und Abläufen (32,4 Prozent), den Nachweis der Echtheit von Informationen (24,8 Prozent) und der Echtheit von Dokumenten (22,4 Prozent). 11,8 Prozent gaben an, die Blockchain könne keine Mehrwerte liefern. 35,3 Prozent wollten keine Einschätzung abgeben.
„Die Blockchain ist eine Querschnittstechnologie mit einem breiten Spektrum an Anwendungs-möglichkeiten für viele Branchen“, sagt Stephan Zimprich, Leiter der Kompetenzgruppe Blockchain im eco Verband. Die Technologie ermögliche beispielsweise die Transaktion von Werten im digitalen Raum. Ganz ohne Intermediäre, sprich ohne Vermittler, lässt sich nachvollziehbar und manipulationssicher etwa der Handel mit Wertpapieren, die Einspeisung von Strom oder die Übertragung von Nutzungsrechten dokumentieren.
Blockchain Know-how und praktisches Expertenwissen für Mittelständler auf 38 Seiten hat der eco Verband inklusive Anwendungsszenarien in einem Whitepaper veröffentlicht, das jetzt zum Download bereit steht.
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
