
Holm Security unterstützt die Forderungen der Europäischen Kommission und der schwedischen Zivilschutzbehörde (MSB), die in den letzten Wochen die Regierungsbehörden aufgefordert haben, ihre Cyber-Sicherheitsabwehr auf mögliche Schwachstellen zu überprüfen, um auf Prognosen von zunehmenden Risiken durch Cyberangriffe auf allen Ebenen zu reagieren. Auf der Münchner Cyber-Sicherheitskonferenz im vergangenen Monat sagte die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Margaritis Schinas, dass Cyberkriminelle es auf „immer mehr Sektoren und Einrichtungen abgesehen haben, die für das Funktionieren unserer Volkswirtschaften und unserer Gesellschaften von entscheidender Bedeutung sind“.
„Cyberangriffe können eine Bedrohung für unsere Lebensweise darstellen, indem sie auf Regierungsbehörden abzielen, die uns mit wesentlichen Dienstleistungen versorgen, die wir für selbstverständlich halten. In den letzten Jahren haben wir die Auswirkungen von Cyberangriffen auf Unternehmen wie SolarWinds und die Colonial Pipeline aus erster Hand gesehen. Oft ist es ein schwaches Glied, das die Tür zur gesamten Infrastruktur öffnet“, sagt Stefan Thelberg, CEO von Holm Security. „Glücklicherweise gibt es intelligente, aber einfache Lösungen, die in der Lage sind, Lücken in Ihrer Cyber-Sicherheitsabwehr zu erkennen, bevor es zu spät ist.“
Als Reaktion auf zunehmende Vorhersagen von Cyberangriffen bietet Holm Security jetzt kostenlose Schwachstellen-Scans für alle Regierungsbehörden in ganz Europa an. Diese Initiative zielt darauf ab, Regierungsbehörden dabei zu unterstützen, mögliche unbekannte Schwachstellen in ihren aktuellen Cyber-Sicherheitsabwehrmaßnahmen zu erkennen, damit diese angegangen werden können, und im Gegenzug dazu beizutragen, das Niveau der Abwehrbereitschaft für Cyber-Sicherheitsabwehr zu erhöhen.
„Ich freue mich, ankündigen zu können, dass Holm Security einen kostenlosen Vulnerability Assessment Scan anbieten wird, der Behörden dabei unterstützt, unbekannte Lücken in ihrer Cyber-Sicherheitsabwehr zu identifizieren. Durch die Nutzung unserer Vulnerability-Management-Plattform können diese wichtigen Regierungsbehörden konkrete Schritte unternehmen, um ihren Bereitschaftsgrad zu erhöhen und sich vor zukünftigen Cyberangriffen zu schützen.“
Wenn Sie eine Regierungsbehörde in Europa sind und wissen möchten, wie Sie diesen kostenlosen Schwachstellenscan nutzen können, klicken Sie bitte hier, um mehr zu erfahren.
Fachartikel

Cloudflare enthüllt ein komplexes KI-System zur Abwehr automatisierter Angriffe

Vorsicht vor der Absicht-Ökonomie: Sammlung und Kommerzialisierung von Absichten über große Sprachmodelle

Sicherung von SAP BTP – Die Grundlagen: Stärkung des Unternehmens ohne Einbußen bei der Sicherheit

Ghost Ransomware: Diese Sofortmaßnahmen sind nötig

Sichere und schnelle Identitätsprüfung: So gelingt effizientes Onboarding
Studien

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024

Keyfactor-Studie: 18 Prozent aller Online-Zertifikate bergen Sicherheitsrisiken – Unternehmen müssen handeln

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität

Aufruf zum Handeln: Dringender Plan für den Übergang zur Post-Quanten-Kryptographie erforderlich
Whitepaper

Adversarial Machine Learning: Eine Klassifizierung und Terminologie von Angriffen und Gegenmaßnahmen

HP warnt: „Ich bin kein Roboter“ CAPTCHAs können Malware verbreiten

Sysdig Usage Report zeigt: 40.000-mal mehr maschinelle als menschliche Identitäten – eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit

eBook: Cybersicherheit für SAP
