
Nach der Migration in die Cloud stellen sich Unternehmen die Frage, wie es weitergehen soll. Für viele besteht die Antwort darin, die Sicherheit zu erhöhen und die Kosten für den bestehenden Cloud-Speicher zu minimieren.
Bei euch heisst es: „Erzielen Sie starke Sicherheit und Kosteneinsparungen für unstrukturierte Daten in AWS, ohne bestehende Systeme umzuschreiben.“
- Größere Kosteneinsparungen und mehr Flexibilität mit ShardSecure. Wieso? Weshalb? Warum? Wie?
- Gibt es noch andere Möglichkeiten die Kosten einzusparen, als nur mit günstigeren Storage Systemen beim Cloud Providern?
- Erweiterte Datensicherheit in AWS. Wieso? Weshalb? Warum? Wie?
- Nativer Schutz vor Ransomware. Wieso? Weshalb? Warum? Wie?
- Du wurdest bei einem Vortrag auf „Performance-Beeinträchtigung“ angesprochen. Warum ist dieser Punkt wichtig und was hast Du geantwortet?
Zum Video-Podcast.
Fachartikel

FoxyWallet: Über 40 schadhafte Firefox-Erweiterungen tarnen sich als Krypto-Tools

SAP-Patch-Tag im Juli 2025: Rekordzahl an Patches und kritische Deserialisierungslücken

Unsicherer Systemstart: Sicherheitslücke in initramfs erlaubt Umgehung von Linux-Bootschutz

SAP Patch Day: Juli 2025

Zweifelhafte Datensätze im Dark Web: Warum Combolists und ULP-Dateien oft keine verlässlichen Hinweise auf Sicherheitsvorfälle liefern
Studien

Cohesity-Studie: Mensch bleibt größtes Sicherheitsrisiko in der IT

IT-Security-Fachkräfte: Schlüsselrolle für die digitale Sicherheit der Zukunft

WatchGuard Internet Security Report: Einzigartige Malware steigt um 171 Prozent – KI-Boom treibt Bedrohungen voran

Zwei Drittel der EU-Institutionen erfüllen grundlegende Cybersicherheitsstandards nicht

Splunk-Studie: Datenflut bedroht Sicherheit und bremst KI – Deutsche Unternehmen im Spannungsfeld von Informationsexplosion und Compliance
Whitepaper

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen

Europol-Bericht warnt vor KI-Vorurteilen in der Strafverfolgung – Leitfaden für verantwortungsvollen Technologieeinsatz veröffentlicht
