
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) spricht sich in einem offenen Brief an die Europäische Kommission, den Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) und das Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (GEREK) gegen die Aufweichung des Deep Packet Inspection Verbots aus.
Deep Packet Inspection (DPI) bezeichnet Verfahren in der Netzwerktechnik, die es erlauben, Datenpakete im Internet auf ihren Inhalt zu überprüfen. Der Grundsatz, dass alle Daten im Internet gleich transportiert werden, kann dadurch leicht umgangen werden. Internetanbieter bekommen mit DPI die Möglichkeit, Datenübertragungen aufgrund des Inhalts einzuschränken oder zu begünstigen. Diese Praxis wird aus unterschiedlichen geschäftlichen und politischen Beweggründen vermehrt eingesetzt. Es kann sich um das Erkennen von Viren und Spam handeln, um die Regulierung von Netzlast, aber ebenso auch um Zensur. DPI bedroht dadurch potenziell die Netzneutralität. Dies wurde auch bei den europäischen Institutionen registriert. In den Richtlinien der GEREK zum sogenannten Telekom-Paket (Richtlinienpaket zur Novellierung des Regulierungsrahmens für Telekommunikationsnetze) wurde festgehalten, dass die entsprechenden Verfahren keine „begründete Form des Datenmanagements“ sind.
Professor Dr. Hannes Federrath, Präsident der GI, betont: „Besonders problematisch wird Deep Packet Inspection, wenn durch die Analyse von Inhalten und besuchten Domains Rückschlüsse auf private Informationen gezogen werden. Über die Auswertung des Surfverhaltens können Aussagen über politische und religiösen Überzeugungen oder den persönlichen Gesundheitszustand von Nutzerinnen und Nutzern gewonnen werden. Als Gesellschaft für Informatik setzen wir uns für Datenschutz und Datensicherheit ein und fordern eine Abkehr von dieser Praxis.“
Deshalb fordern die GI, European Digital Rights (EDRi) und andere namhafte Unterzeichnerinnen und Unterzeichner – darunter auch Professor Dr. Kai Rannenberg, Präsidiumsmitglied der GI und Vorstand des Council of European Professional Informatics Societies – die Europäischen Institutionen in einem offenen Brief auf, den Einsatz von DPI für Internetanbieter künftig stärker einzuschränken.
Der offene Brief kann unter https://edri.org/ngos-and-academics-warn-against-deep-packet-inspection/ heruntergeladen werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.gi.de
Die GI-Mitglieder binden sich an die Ethischen Leitlinien für Informatikerinnen und Informatiker der Gesellschaft für Informatik e.V.: https://gi.de/ethische-leitlinien
Fachartikel
Studien

Studie Cloud-Strategien: Von kleinen Schäfchenwolken zum Cumulus

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen
Whitepaper

WatchGuard Internet Security Report: Enormer Anstieg von Endpoint-Ransomware, dafür weniger Netzwerk-Malware

5 Tipps für die SAP- und OT-Sicherheit: So haben Hacker keine Chance

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
