
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) spricht sich in einem offenen Brief an die Europäische Kommission, den Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) und das Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (GEREK) gegen die Aufweichung des Deep Packet Inspection Verbots aus.
Deep Packet Inspection (DPI) bezeichnet Verfahren in der Netzwerktechnik, die es erlauben, Datenpakete im Internet auf ihren Inhalt zu überprüfen. Der Grundsatz, dass alle Daten im Internet gleich transportiert werden, kann dadurch leicht umgangen werden. Internetanbieter bekommen mit DPI die Möglichkeit, Datenübertragungen aufgrund des Inhalts einzuschränken oder zu begünstigen. Diese Praxis wird aus unterschiedlichen geschäftlichen und politischen Beweggründen vermehrt eingesetzt. Es kann sich um das Erkennen von Viren und Spam handeln, um die Regulierung von Netzlast, aber ebenso auch um Zensur. DPI bedroht dadurch potenziell die Netzneutralität. Dies wurde auch bei den europäischen Institutionen registriert. In den Richtlinien der GEREK zum sogenannten Telekom-Paket (Richtlinienpaket zur Novellierung des Regulierungsrahmens für Telekommunikationsnetze) wurde festgehalten, dass die entsprechenden Verfahren keine „begründete Form des Datenmanagements“ sind.
Professor Dr. Hannes Federrath, Präsident der GI, betont: „Besonders problematisch wird Deep Packet Inspection, wenn durch die Analyse von Inhalten und besuchten Domains Rückschlüsse auf private Informationen gezogen werden. Über die Auswertung des Surfverhaltens können Aussagen über politische und religiösen Überzeugungen oder den persönlichen Gesundheitszustand von Nutzerinnen und Nutzern gewonnen werden. Als Gesellschaft für Informatik setzen wir uns für Datenschutz und Datensicherheit ein und fordern eine Abkehr von dieser Praxis.“
Deshalb fordern die GI, European Digital Rights (EDRi) und andere namhafte Unterzeichnerinnen und Unterzeichner – darunter auch Professor Dr. Kai Rannenberg, Präsidiumsmitglied der GI und Vorstand des Council of European Professional Informatics Societies – die Europäischen Institutionen in einem offenen Brief auf, den Einsatz von DPI für Internetanbieter künftig stärker einzuschränken.
Der offene Brief kann unter https://edri.org/ngos-and-academics-warn-against-deep-packet-inspection/ heruntergeladen werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.gi.de
Die GI-Mitglieder binden sich an die Ethischen Leitlinien für Informatikerinnen und Informatiker der Gesellschaft für Informatik e.V.: https://gi.de/ethische-leitlinien
Fachartikel

Ja, es gibt sie!! Eine Lösung zur Abwehr von Ransomware!

So sichern Unternehmen ihre MFA-Workflows gegen die neuesten Cyberangriffe

Eine Festung im Datenmeer: Cloud-Immutabilität als Schild gegen Ransomware-Bedrohungen

Hohe Wirtschaftlichkeit dank Automatisierung und Künstlicher Intelligenz

Sechs Gründe für den Einsatz einer Firewall im Unternehmen
Studien

Neue Trellix-Studie deckt auf: 63 Prozent der weltweiten CISOs nach Cyber-Attacke erneut betroffen

Studie: Fehlende Rechtssicherheit für Big Data und KI

Accenture-Umfrage: CEOs sehen ihre Unternehmen nicht gewappnet gegen Cyberangriffe

Neue ISACA-Studie: Geschäfts- und IT-Fachexperten besorgt über die Verwendung von generativer KI durch bösartige Akteure

Mehr als 50% der Unternehmen nutzt „archaische“ Excel-Tabellen für SAP-Änderungsmanagement – trotz SAPs Einstieg in generative KI
Whitepaper

97 Prozent aller Unternehmen Ziel von E-Mail-Phishing-Attacken

Trellix stellt Kooperation von Cyber-Kriminellen und staatlichen Akteuren fest

Unternehmensidentität für das Cloud-Zeitalter

Forrester Report 2024: Daten & Analysen
