
Lösungen von genua ermöglichen Absicherung von Netzwerk-Schnittstellen und verschlüsselten Datenaustausch im Geheimschutzbereich
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Firewall & VPN-Appliance genuscreen 7.2 und das Mobile Security Device genucard 7.2 für den Einsatz bis zur Geheimhaltungsstufe „VS – Nur für den Dienstgebrauch“ (VS-NfD) zugelassen. Erstmals umfasst die Zulassung gemäß der neuen Verschlusssachenanweisung (VSA) neben den VPN- auch die Firewall-Funktionen beider Lösungen. Damit ist das deutsche IT-Sicherheits-unternehmen genua GmbH der erste Hersteller, der Firewalls mit BSI-Zulassungen anbietet. Im staatlichen Geheimschutzbereich dürfen eingestufte Daten nur mit zugelassenen IT-Systemen bearbeitet werden. Die Lösungen von genua ermöglichen die Einrichtung von sicheren Schnittstellen und verschlüsselten Übertragungswegen, um eingestufte Daten schnell und komfortabel auszutauschen. Die jetzt erteilten Zulassungen gelten für die Geheimhaltungsgrade VS-NfD sowie NATO und EU RESTRICTED. „Mit diesem Erfolg setzen wir die Reihe unserer Produktzulassungen für den Geheimschutzbereich fort. Die Zulassungen bestätigten die hohe Qualität unserer Lösungen und sind starke Vertrauensanker für unsere Kunden“, sagt Matthias Ochs, Geschäftsführer von genua.
Seit Herbst 2018 ist die neue Verschlusssachenanweisung (VSA) in Kraft, die zum Schutz vertraulicher Daten auch bei Firewalls eine Zulassung durch das BSI fordert. Im Zulassungsverfahren hat genua gegenüber dem BSI nachgewiesen, dass die Firewall & VPN-Appliance genuscreen 7.2 und das Mobile Security Device genucard 7.2 die hohen Anforderungen für den staatlichen Geheimschutzbereich erfüllen. Jetzt erteilte das BSI die Zulassungen sowohl für die VPN- als auch die Firewall-Funktionen bis zur Stufe VS-NfD. genuscreen und genucard sind somit die ersten Sicherheitssysteme mit zugelassenen Firewall-Funktionen. Die Zulassungen sind ein weiterer Beleg für die Kompetenz von genua bei IT-Sicherheitslösungen für den Geheimschutzbereich.
genucsreen: Firewall-Funktion sorgt für hohe Sicherheit an Schnittstellen
Mit der Firewall-Funktion kontrolliert genuscreen den Datenverkehr an kritischen Netzwerk-Schnittstellen und lässt nur erlaubte Verbindungen zu. Alle anderen Verbindungsanfragen werden geblockt. So können innerhalb eines großen LAN interne Hochsicherheits-Zonen eingerichtet werden, um eingestufte Daten zu bearbeiten.
Verschlüsselter Datenaustausch zwischen Standorten mit VPN-Funktion
Die VPN-Funktion (Virtual Private Network) von genuscreen ermöglicht den verschlüsselten Datenaustausch via Internet zwischen verteilten Firmen- oder Behördenstandorten. Eingestufte Daten können so schnell und effizient standortübergreifend ausgetauscht und bearbeitet werden. Moderne Verschlüsselungsverfahren gewährleisten die Vertraulichkeit der Daten.
Hoher Datendurchsatz ermöglicht Zugriff auf Geo-Informationssysteme
Die Firewall & VPN-Appliance erreicht bis zu 20 Gbit/s Datendurchsatz und kann somit hochperformante Schnittstellen absichern und ein leistungsstarkes VPN aufbauen. Diese Performance ermöglicht beispielsweise die Replikation von Datenbanken oder den Zugriff auf Geo-Informationssysteme.
Die starke Sicherheitsleistung von genuscreen belegen zusätzlich zur VS-NfD-Zulassung regelmäßige Zertifizierungen nach Common Criteria in der anspruchsvollen Stufe EAL 4+ durch das BSI.
genucard: Device für mobile VS-NfD-Kommunikation im Handy-Format
Mit der genucard können Mitarbeiter im Home Office oder auf Reisen einfach auf sensible Behörden- oder Firmennetze zugreifen: Das Device im praktischen Handy-Format lässt sich an jeden Laptop und PC anbinden und erzeugt eine verschlüsselte Verbindung (VPN) zur Gegenstelle im Netzwerk. Mögliche Verbindungswege sind WLAN, Mobilfunk sowie Ethernet. Bei drohenden WLAN-Übertragungsstörungen weicht die genucard mittels Dualband-Wi-Fi in andere Frequenzbereiche aus. Mit einer integrierten Firewall schützt die genucard zudem den angeschlossenen Computer vor Angriffen und Malware.
www.genua.de
Fachartikel

Globale Expansion in der generativen KI: ein Jahr des Wachstums, der Neueinsteiger und der Angriffe

Cloud-Sicherheitslösungen der nächsten Generation

Sehen, was Angreifer sehen: Wie Sie mit Angriffsdiagrammen Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus sind

Bereits bekannt ausgenutzte Schwachstellen

Warum es eine schlechte Idee ist, Geheimnisse zu teilen, selbst über die sichersten Apps
Studien

Netskope Threat Labs: GenAI-Daten-Uploads haben sich innerhalb eines Jahres verdreißigfacht; 75 % der Unternehmen verwenden Apps mit integrierten GenAI-Funktionen

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024

Keyfactor-Studie: 18 Prozent aller Online-Zertifikate bergen Sicherheitsrisiken – Unternehmen müssen handeln

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität
Whitepaper

Mit der CISO 2025-Checkliste sind Sie Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus

Die Anzahl der Chief Legal Officers, die weltweit für die Cybersicherheit in Unternehmen verantwortlich sind, ist seit 2020 um 23 % gestiegen

Adversarial Machine Learning: Eine Klassifizierung und Terminologie von Angriffen und Gegenmaßnahmen

HP warnt: „Ich bin kein Roboter“ CAPTCHAs können Malware verbreiten
