
Die Summe der verhängten Bußgelder für Verstöße gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind im vergangenen Jahr europaweit auf 1,1 Milliarden Euro angestiegen. Im Vergleich zum Vorjahreswert, der bei 158,5 Millionen Euro lag, bedeutet dies einen Anstieg von knapp 600%. Zu diesem Ergebnis kommt die DLA Piper GDPR fines and data breach survey 2022, die nun bereits zum vierten Mal in Folge Bußgelder und Datenschutzverletzungen seit der Einführung der DSGVO in der EU untersucht. Deutschland nimmt im Ländervergleich bei der Anzahl der gemeldeten Datenschutzverletzungen die Spitzenposition ein und gehört mit 35 Millionen Euro ebenfalls zu den Ländern mit den höchsten verhängten Einzelgeldbußen.
Wichtige Ergebnisse des Reports:
Luxembourg, Ireland, France and Germany top the table of the highest individual fines issued (EUR746m, EUR225m, EUR50m and EUR35m respectively). Luxembourg, Ireland, Italy and Germany top the table of the highest aggregate fines issued
- There was an 8% growth for breach notifications compared to last year with more than 130,000 breaches notified since 28 January 2021, the largest share coming from Germany with 40,000 breach notifications
- Per capita the Netherlands tops the rankings for data breach notifications
- The increase in fines is significant but the Schrems II judgment of Europe’s highest court and its profound implications restricting international data transfers continues to be the top data protection compliance challenge for many organisations caught by GDPR
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
