
In einer global koordinierten Aktion von 13 Behörden wurden am 17. Januar insgesamt 15 Server, auf denen der Dienst von VPNLab.net gehostet wurde, beschlagnahmt oder vom Netz genommen, wie Medien berichten. Nach Behördenangaben war VPNLab.net ein beliebter Verschlüsselungsdienst von Cyberkriminellen, die darüber unter anderem anonym Ransomware-Attacken durchführten.
Der Dienst VPNLab.net basiert auf der OpenVPN-Technologie und nutzt eine 2048-Bit-Verschlüsselung. Ins Visier geraten ist der Dienst, weil mehrere Ermittlungen aufdeckten wie Kriminelle den VPNLab.net nutzten, um Malware zu verteilen. Der Service nahm den Behörden zufolge ebenfalls eine wichtige Rolle dabei ein, Ransomware zu verbreiten und die Kommunikation hinter den Angriffen zu koordinieren.
Den Medienberichten zufolge diente das Netzwerk dazu, die Schadsoftware „Ryuk“ zu verbreiten. Die Hacker erpressten mit dieser Schadsoftware Kliniken, Firmen, Verwaltungen und Universitäten. Der Service diente den Kriminellen dabei zum Austausch und dem Aufbau organisierter Strukturen. Erstmals geriet der VPNLab.net 2019 ins Visier der Behörden, als die Polizei Hannover und die Staatsanwaltschaft Verden wegen einer Cyberattacke auf die Stadtverwaltung Neustadt am Rübenberge ermittelte.
Internationale Strukturen fordern globale Koordination
Wie häufig bei Fällen von Cyberkriminalität sind auch hier die Infrastrukturen und Akteure auf mehrere Länder weltweit verteilt. Diesmal konnten die Behörden die Server in Deutschland, den Niederlanden, Kanada, der Tschechischen Republik, Frankreich, Ungarn, Lettland, der Ukraine, den USA und Großbritannien beschlagnahmen. Diese Aktion zeigt, welch großen Stellenwert das Thema Ransomware bei den Behörden inzwischen eingenommen und wie wichtig ein global koordiniertes Vorgehen ist.
„Das Risiko einer möglichen Ransomware-Attacke ist dadurch leider nur geringfügig gesunken, denn viele andere Hacker agieren von Ländern aus, in denen sie und ihre Infrastruktur wenig, bis keine Strafverfolgung fürchten müssen“, erklärt Eric Waltert, Regional Vice President DACH bei Veritas Technologies.
„So wichtig und erfreulich der Schlag gegen VPNLab.net ist, so bleibt der wirksamste Schutz vor Ransomware, neben einer starken Sicherheitsarchitektur, ein funktionierendes widerstandsfähiges Backup aller wichtiger Daten, unabhängig davon, wo diese gespeichert sind“, führt Waltert aus. „Denn wer seine Informationen aus einem sicheren Backup zuverlässig wiederherstellen kann, ist nicht erpressbar durch Ransomware.“
Mehr Informationen finden Sie unter www.veritas.com/de
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
