
Laut neuer ISG-Studie wächst der deutsche ADM-Markt rasant + Gute Marktchancen haben Service-Anbieter, die ihre Kunden agiler machen
Der Markt für Anwendungsentwicklung und -wartung (Application Development and Maintenance, ADM) legt rasant zu. Coronabedingt hat sich das ohnehin schon hohe Wachstumstempo noch einmal deutlich verschärft. Ungeachtet dessen kämpft die Mehrzahl der Kunden mit hohen Komplexitäten in ihrer Entwicklungsorganisation. Infolgedessen fällt es zunehmend schwerer, die Agilisierung der Prozesse schnell genug voranzutreiben. Vor diesem Hintergrund haben vor allem solche ADM-Dienstleister Marktchancen, die über wirksame Mittel zum Komplexitätsabbau verfügen und entsprechende Trainings anbieten können. Der Einsatz KI-gestützter Automatisierungslösungen gilt dabei als Königsweg.
Dies ist eines der zentralen Ergebnisse des neuen Anbietervergleichs „ISG Provider Lens Next-Generation Application Development and Maintenance Services Report Germany“, den das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) nun vorgelegt hat. Die Studie untersucht das Know-how und die Umsetzungsfähigkeiten von ADM-Dienstleistern, die in der DACH-Region tätig sind.
„Im ADM-Markt zählt Automatisierungswissen zu den wichtigsten Differenzierungsmerkmalen“, sagt Heiko Henkes, Director & Principal Analyst bei der Information Services Group (ISG), und erläutert: „In der Praxis geht es darum, den gesamten Entwicklungsprozess durch KI-gestützte Automatisierung zu unterstützen.“ Ein besonderes Augenmerk läge dabei auf der Qualitätssicherung, so Henkes weiter. Diese sollte über eine eingebettete KI (Künstliche Intelligenz), maschinelles Lernen sowie Toolset-Integration verfügen und sei im Idealfall mit KI-automatisierten Abläufen (Artificial Intelligence for IT Operations, AIOps) ausgestattet. Unter anderem gehe es darum, Analyse-Dashboards bereitzustellen, über die sich die KI-Erkenntnisse verlässlich in die kontinuierliche Prozessverbesserung einsteuern lassen. Nicht zuletzt helfe dies der erfolgreichen Umsetzung von DevOps-Programmen.
Vor diesem Hintergrund haben die ISG-Analysten insgesamt 49 Anbieter in fünf Marktsegmenten bewertet: „Application Development & Scaled Agile“, „Agile Development Specialists“, „Managed Application Services“, „Application Quality Assurance“ und „Continuous Testing Specialists“.
Application Development & Scaled Agile
Im Bereich „Application Development & Scaled Agile“ betrachtet die Studie Dienstleister, die mit einem umfassenden Portfolioansatz Kunden darin unterstützen, agile Methoden in ihrer gesamten Entwicklungsorganisation einzuziehen. Führende Anbieter dieses Marktsegments sind in der Lage, mit unterschiedlichsten Framework-, Tool- und Lösungsanbietern zusammenzuarbeiten. Zudem zeigen sie sich fähig, auch kundeneigene Plattformen und Vorgehensweisen zu nutzen. Die Vielzahl dieser Technologien, Methoden und Abläufe zu integrieren, sei eine Herausforderung, die zu extremen Komplexitäten führe, so die Studie weiter. Zumal vielerorts branchenspezifische Anpassungen hinzukommen. Beratungsexpertise und High-End-Technologiepartnerschaften zählen daher zu den wichtigsten Voraussetzungen, um als Dienstleister im Bereich „Application Development & Scaled Agile“ erfolgreich zu sei. So zum Beispiel, wenn es darum geht, performante CI/CD-Pipelines zu implementieren, mit denen sich Entwicklungskapazitäten flexibel bereitstellen lassen.
Im Marktsegment „Application Development & Scaled Agile“ hat ISG insgesamt 18 Anbieter und ihre Lösungen untersucht. Sieben davon konnten sich als „Leader“ positionieren und einer als „Rising Star“.
Fachartikel

Ist macOS besser geschützt als Windows?

Threat Intelligence, Extended Threat Intelligence … Alles gleicher Inhalt in unterschiedlichen Verpackungen?!

Welche Strategie schützt Ihre IT vor Ransomware?

Phishing for Compromise: Mithilfe von XDR Phishing-Angriffe erkennen und abwehren

Die Last mit den Altlasten – Mitigationsprojekte, Teil 2
Studien

Accenture-Studie: Störungen der Lieferketten könnten die europäischen Volkswirtschaften bis 2023 rund 920 Mrd. Euro ihres BIPs kosten

Bad Bots verursachen rund 40 Prozent des Internetverkehrs in Deutschland – Kontoübernahmen und Online-Betrug nehmen zu

IBM Studie: Nachhaltigkeit zählt zu den obersten Prioritäten von CEOs, aber fehlende Erkenntnisse aus Daten behindern den Fortschritt

Mangelnde Cybersecurity-Kenntnisse verantwortlich für 80 Prozent der Sicherheitsverletzungen

Bis zu 75 Zugriffsberechtigungen: Diese Apps aus dem Alltag wollen an die meisten privaten Daten
Whitepaper

Group-IB stellt sein jährliches Ransomware-Kompendium vor

Hybrid Cloud dominiert und Sicherheit steht ganz oben auf der To-Do-Liste im Canonical Kubernetes und Cloud Native Operations 2022 Report

Research paper: IceApple – A Novel Internet Information Services (IIS) Post-Exploitation Framework

Deutlicher Anstieg von Cyber-Attacken gegen kritische Infrastruktur angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen
