
Studie bewertet das Datenschutzniveau europäischer Länder: 77.747 Datenschutzvorfälle seit 2018 registriert + Deutschland verhängt Bußgelder in Höhe von 69 Millionen Euro + 70 Prozent der Deutschen fürchten sich vor Datenmissbrauch
Anlässlich des dritten Jahrestags der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben die Datenschutzexperten von heyData eine Studie veröffentlicht, die Erkenntnisse über das aktuelle Datenschutzniveau der europäischen Länder liefert.
Deutschland verzeichnete im Pandemiejahr 2020 76 Prozent mehr Datenschutzverstöße als im Jahr davor. Seit der Einführung der DSGVO im Mai 2018 wurden in Deutschland mindestens 77.747 Datenschutzverstöße registriert. Die Bundesrepublik verhängte Bußgelder in Höhe von insgesamt mehr als 69 Millionen Euro. In keinem anderen europäischen Land wurden mehr Datenschutzverstöße gezählt. Das zunächst erschreckende Ergebnis deutet auch auf eine wachsende Auseinandersetzung mit dem Thema Datenschutz. Immer mehr Sicherheitslücken werden erkannt und anschließend geschlossen.
“Im europäischen Vergleich verhalten sich Firmen in Deutschland zum großen Teil sehr vorbildlich. Das ist allerdings auch notwendig. Die Strafverfolgung in Deutschland wird streng gehandhabt. Wir sehen während der Pandemie einen deutlichen Anstieg an Verstößen und auch Bußgeldern. Gerade Unternehmen, die den Online-Handel während der Pandemie für sich neu entdeckt haben, sollten unbedingt sicherstellen, von vornherein DSGVO-konform zu arbeiten”, so Milos Djurdjevic, CEO und Gründer von heyData.
Tabelle: Europa im Datenschutz-Ranking: Top 5 der Länder mit den meisten Datenschutzverstößen seit Einführung der DSGVO. Die Rangliste zum Datenschutzniveau und alle Informationen zur Methodik finden sich unter: https://www.heydata.eu/europa-im-datenschutz-ranking
Land | Datenschutzverstöße seit DSGVO | Datenschutzverstöße: Veränderung im Pandemiejahr | Bußgelder | |
1 |
Deutschland |
77.747 |
+76,2 % |
69 Mio. € |
2 |
Niederlande |
66.527 |
-2,4 % |
2,5 Mio. € |
3 |
Vereinigtes Königreich |
30.536 |
-27,9 % |
44 Mio. € |
4 |
Dänemark |
18.938 |
+36,2 % |
571.000 € |
5 |
Irland |
17.131 |
-1,5 % |
715.000 € |
Anmerkung der Redaktion:
Das Foto „Great Job“ ist eher sarkastisch gemeint.
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn

SD-WAN: Warum DDI der Schlüssel zu effizientem Management ist

(Keine) Cyberrisiken (mehr) im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Wie Managed Service Provider (MSP) Daten vor Ransomware-Angriffen schützen sollten
Studien

Cybersicherheit: Unternehmen unterschätzen Risiken durch Partner und Lieferanten

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner

Jedes zweite Fertigungsunternehmen rechnet mit Zunahme von Cyberangriffen – bei weiterhin lückenhafter Cybersicherheit

Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu
Whitepaper

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück

Ransomware-Vorfälle nehmen weiter zu

DDOS-Angriffe in Deutschland sinken, aber neue fokussiere Angriffstechniken werden weiterentwickelt

Alles über Threat Intelligence: Radware veröffentlicht Teil III des Hacker’s Almanac
