
Anlässlich des einjährigen Jubiläums eines Durchbruchs in der Datenrettungstechnik macht CBL Datenrettung darauf aufmerksam: Je schlanker und eleganter ein Mobilgerät ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Datenrettung im Notfall extrem aufwendig ist. Vor einem Jahr konnte CBL im Fall eines geschäftlich genutzten Microsoft Surface Pro 5 eine Methode entwickeln, die es erstmals ermöglichte, Daten von defekten Tablet-Computern mit integrierter SSD zu rekonstruieren. Da die kompakten Convertibles bei Führungskräften beliebt sind, wenden sich seither häufig Betroffene mit besonders geschäftskritischen Datenverlustfällen an CBL. Um auf ihre Methode aufmerksam zu machen, geben die Datenretter im September und Oktober 2022 zehn Prozent Rabatt auf die Kosten einer Datenrettung von Microsoft Surface-Geräten.
„Die als Notebook nutzbaren Tablets haben heute mit 256 GB bis 1TB einiges an Speicherplatz, so dass auch mehr Daten von wirtschaftlicher Bedeutung auf ihnen gespeichert werden. So hochgradig integriert, wie die extra schlanken Geräte gebaut sind, wird allerdings jeder Defekt zum Datenverlust, weil man den Datenträger nicht entnehmen und an einem anderen Rechner anschließen kann“, erläutert Conrad Heinicke, Projektmanager bei CBL Datenrettung. „Zu einem Problem wird das, wenn in Unternehmen mobile Rechner bei den Datensicherungsmaßnahmen vergessen werden oder Führungskräfte sich nicht daran halten.“
Aufwändig, aber möglich
Anhand eines defekten Microsoft Surface Pro 5 hatte CBL Datenrettung vor einem Jahr eine Methode entwickelt, an die bisher unzugänglichen Daten zu kommen. Die NVMe-SSD muss zunächst aus dem defekten Gerät ausgelötet werden. Um sie auszulesen, wurde eine Platine entwickelt, die ein Gegenstück zu den BGA-Kontakten (ball grid array) des Chips und die nötigen elektronischen Bauteile besitzt, um in der Chip-off-Methode eine Sektorkopie der Rohdaten erstellen zu können. Zudem musste eine Lösung zur Öffnung der Bitlocker-Verschlüsselung gefunden werden.
Die Datenrettung von fest eingebauten SSDs wird von CBL Datenrettung seither mit großem Erfolg durchgeführt. Die Kosten werden jeweils individuell nach Aufwand
berechnet und liegen bei diesem Verfahren üblicherweise im Bereich vierstelliger Eurobeträge. Im September und Oktober 2022 gibt CBL Datenrettung zehn Prozent Rabatt auf die Kosten einer Datenrettung von Microsoft Surface-Geräten. Die Diagnose ist wie immer kostenlos, eine Rechnung wird nur nach einer erfolgreichen Wiederherstellung der vom Kunden benötigten Daten gestellt. Nähere Informationen zur Rabattaktion sind ab September unter www.cbltech.de zu finden.
Fachartikel

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
