
Unter4Ohren im Gespräch mit Jörg Schauff, Threat Intelligence Advisor bei CrowdStrike
- Welche nationalstaatlichen Akteure beobachtet CrowdStrike und wie werden diese klassifiziert?
- Welche Nationalstaaten sind in Deutschland am aktivsten? Welche Ziele verfolgen sie?
- Wie verändert die Pandemie die Art und Weise der Cyberattacken? Gibt es eine Veränderung?
- Welche Angriffsmethoden sind die effizientesten?
- Wie kann man sich solche Gruppen vorstellen? Sitzen sie gemeinsam in einem Keller und hacken andere Staaten? Haben sie Büros und feste Arbeitszeiten?
- Wie kann man sich als Unternehmen oder staatliche Organisation gegen solche Hacker schützen?
Fachartikel

Globale Expansion in der generativen KI: ein Jahr des Wachstums, der Neueinsteiger und der Angriffe

Cloud-Sicherheitslösungen der nächsten Generation

Sehen, was Angreifer sehen: Wie Sie mit Angriffsdiagrammen Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus sind

Bereits bekannt ausgenutzte Schwachstellen

Warum es eine schlechte Idee ist, Geheimnisse zu teilen, selbst über die sichersten Apps
Studien

Netskope Threat Labs: GenAI-Daten-Uploads haben sich innerhalb eines Jahres verdreißigfacht; 75 % der Unternehmen verwenden Apps mit integrierten GenAI-Funktionen

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024

Keyfactor-Studie: 18 Prozent aller Online-Zertifikate bergen Sicherheitsrisiken – Unternehmen müssen handeln

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität
Whitepaper

Mit der CISO 2025-Checkliste sind Sie Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus

Die Anzahl der Chief Legal Officers, die weltweit für die Cybersicherheit in Unternehmen verantwortlich sind, ist seit 2020 um 23 % gestiegen

Adversarial Machine Learning: Eine Klassifizierung und Terminologie von Angriffen und Gegenmaßnahmen

HP warnt: „Ich bin kein Roboter“ CAPTCHAs können Malware verbreiten
