
Unternehmen können Bedrohungsmeldungen durch KI-unterstützte Datenanalysen noch besser priorisieren + Trend Micro erweitert sein Portfolio um einen neuen Dienst für Managed Detection & Response. Der IT-Sicherheitsanbieter setzt dabei auf künstliche Intelligenz (KI) und eine umfassende Datenbank mit Bedrohungsinformationen.
Trend Micro kündigt heute einen neuen Dienst für Managed Detection and Response (MDR) an. Zusätzlich wird das gesamte Lösungsportfolio um neue KI-gestützte Fähigkeiten erweitert. Dadurch können Security Operations Center (SOCs) kritische Bedrohungsmeldungen noch besser selektieren und priorisieren.
Mit diesen Erweiterungen reagiert das Unternehmen auf den weltweiten Fachkräftemangel im IT-Sicherheitsbereich. Dieser wird noch dadurch verschärft, dass auch die besten Cyber-Sicherheitslösungen eine Vielzahl von Bedrohungsmeldungen produzieren, die von qualifiziertem Personal eingeschätzt werden müssen.
Unabhängig von ihrer Größe stehen viele Unternehmen heutzutage vor derselben Herausforderung: Ihre IT-Sicherheitsteams sind unterbesetzt und überlastet. Die schiere Anzahl an Bedrohungsmeldungen, die Schwierigkeit der Priorisierung sowie ein weitreichender Mangel an Fachkräften stellen eine hohe Belastung für die Mitarbeiter und damit ein Risiko dar.
Das Analystenhaus Gartner bewertet die Lage folgendermaßen: „Wie bei jedem Bereich, der mit Cyber-Sicherheit befasst ist, stellen das Finden, Anstellen und Halten von geeignetem Personal zentrale Herausforderungen dar. Im Fall von MDR werden diese noch durch die Tatsache verschärft, dass hier hoch spezialisierte Fähigkeiten erforderlich sind.“ (1)
Basierend auf den bereits vorhandenen Funktionen zur Erkennung und Bekämpfung von unbekannten Bedrohungen führt Trend Micro jetzt zusätzliche Schutzfähigkeiten für Endpunkte, Netzwerke und Server-Umgebungen ein. Mit diesen können Unternehmen kontextuelle Bedrohungsinformationen aus verschiedenen Quellen abgleichen, priorisieren und automatisch auf diese reagieren. Es handelt sich dabei um folgende Erweiterungen:
– KI-unterstützte Identifikation und Korrelation hochriskanter Bedrohungen
– Automatisierte Priorisierung der Bedrohungsinformationen über Endpunkte, Netzwerke und Server hinweg
– Orchestrierung und Automatisierung der Reaktion
Der Ansatz von Trend Micro verbindet fortschrittliche Sicherheitsfähigkeiten und kann Bedrohungen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz stoppen, die bei der Analyse großer Datenmengen zum Einsatz kommt. Mit dem Ziel, Risiken zu verringern und Reaktionen zu automatisieren sowie dem Ansatz eine „Schnittstelle für alles“ einzurichten, können Informationen einfacher zwischen den verschiedenen Schichten der IT-Infrastruktur fließen. Diese Erweiterungen verkürzen die Analysezeit für Unternehmen, die eigenständig auf sicherheitsrelevante Vorfälle reagieren. Zusätzlich verringert sich die Gesamtlast für alle Unternehmen, die das neue MDR-Modell einsetzen.
„Wir wissen von unseren Kunden, dass die zunehmende Komplexität der Bedrohungen zu Unterbesetzung und Handlungsunfähigkeit führt. Deshalb automatisieren und vereinheitlichen sie ihre Kapazitäten bei der Erkennung und Reaktion mit Hilfe von KI“, sagt Kevin Simzer, Chief Operations Officer bei Trend Micro. „Kunden berichten bereits von hervorragenden Ergebnissen, die wir den Bedrohungsinformationen und der Expertise zuschreiben dürfen, die die Grundlage unserer Lösungen darstellen.“
Die neuen MDR-Dienste von Trend Micro statten Managed Security Service Provider (MSSPs) weltweit noch besser aus, um die Bedürfnisse ihrer Kunden zu bedienen. Zudem bieten sie diesen MSSPs die Möglichkeit, eigene Incident-Response-Dienstleistungen anzubieten.
„Als proaktiver Berater für Security- und Compliance-Strategie nutzen wir bei CDW die IT-Sicherheitsprodukte von Trend Micro, um unseren Kunden umfassende Sicherheitslösungen anzubieten“, sagt Sadik Al-Abdulla, Director of Security Solutions bei CDW. „Wir freuen uns darauf, unser Portfolio mit dem neuen MDR-Dienst noch weiter auszubauen.“
Gartner schätzt, dass der Markt für MDR im Jahr 2017 näherungsweise 100 Millionen US-Dollar umfasste und jährlich um über 15 Prozent wachsen wird. (1)
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zum Trend Micro MDR-Dienst finden Sie unter https://www.trendmicro.com/en_us/business/products/user-protection/sps/endpoint/endpoint-sensor.html
Fußnoten:
(1) vgl. Gartner, Market Insight: What MSSPs Need to Know About Offering MDR Services, Sid Deshpande, Craig Lawson, Toby Bussa, Kelly M. Kavanagh, 3. Januar 2018.
Fachartikel

Kubernetes und Container im Visier: Die aktuelle Bedrohungslage im Überblick

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab

Ransomware-Banden setzen auf professionelle Geschäftsmodelle

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
