
API 15 Release mit verbesserter Passwortsicherheit und erweiterten Features
Teamwire (http://teamwire.eu) hat eine neue Version seiner gleichnamigen DSGVO-konformen Business Messaging App gelauncht. Das Unternehmen mit Hauptsitz in München ist auf die sichere, schnelle und souveräne Echtzeit-Kommunikation in Firmen, Behörden, regulierten Industrien und im Gesundheitswesen spezialisiert. Das API 15 Release von Teamwire bietet eine komplett neue Funktion: die Status-Nachrichten. Sie gestatten es Nutzern, drei unterschiedliche Nachrichtentypen – Alarmierungen (rot), Ankündigungen (grün) und Notizen (gelb) – zu erstellen. Dank der farblichen Kennzeichnung können Anwender die Chat-Nachrichten besser priorisieren und zielgerichteter zusammenarbeiten. Darüber hinaus profitieren IT-Administratoren von neuen Einstellungsmöglichkeiten für die Passwortrichtlinien sowie funktionalen und Dashboard-Anpassungen, unter anderem für Gruppenchats, den Onboarding-Bot und die Videokomprimierung. Das kommt auch Nutzern zugute.
„Die Status-Nachrichten sind eine natürliche Evolution der Alarmierungs-Nachrichten, die wir ursprünglich für regulierte Industrien entwickelt haben“, erläutert Javier Rayón Encinas, Leiter Produktmanagement bei Teamwire. „Das positive Feedback der Anwender hat uns darin bestärkt, diese Funktion weiter auszubauen. Wir sind davon überzeugt, dass Nutzer ihre Teamkommunikation so noch übersichtlicher und effizienter gestalten können.“ Status-Nachrichten lassen sich im Chat einfach über das Anhängemenü erstellen und eröffnen Chat-Mitgliedern unterschiedliche Reaktionsmöglichkeiten. Während sich Alarmierungen (rot) entweder mit OK quittieren oder mit SOS für Hilfe beantworten lassen, steht bei Ankündigungen (grün) und Notizen (gelb) eine Auswahl an Emoticons zur Verfügung, unter anderem ein Daumen hoch. Anhand eines Reports können Absender einer Nachricht die gesammelten Reaktionen direkt einsehen und die weitere Kommunikation entsprechend führen. „Bei einer Alarmierung kann es beispielsweise sinnvoll sein, einen zusätzlichen Chat mit jenen Mitgliedern aufzumachen, die Hilfe benötigen“, erklärt Javier Rayón Encinas. „Bei einer Notiz kann es hingegen eine gute Idee sein, einen separaten Chat mit den Teilnehmern zu erstellen, die großes Interesse hegen, um etwa zum Thema zu brainstormen. Dadurch erreicht die Kollaboration im Team ein neues Level.“
Verbesserte Sicherheit durch erweiterte Passworteinstellungen
Daneben beinhaltet das API 15 Release neue Passwortrichtlinien, mit denen IT-Administratoren die Passwortregeln für Nutzer optimieren, um etwaige Sicherheitslücken zu schließen. Zum Beispiel ist es ihnen möglich, eine Mindestlänge und bestimmte Kriterien vorzugeben, etwa Anzahl der Symbole, Zahlen oder Buchstaben. Zudem können IT-Administratoren die Gültigkeit eines Passworts zeitlich begrenzen und die maximale Anzahl an Fehlversuchen bei einem Log-In definieren. Ist diese erreicht, erhalten beide – Administrator und Nutzer – automatisch eine E-Mail. Erst nach Freigabe durch den Administrator kann sich der Nutzer wieder einloggen. „All diese Einstellungen lassen sich mit wenigen Klicks im Dashboard vornehmen“, erläutert Javier Rayón Encinas. „Höchste Sicherheit und einfache Bedienbarkeit gehen für uns Hand in Hand.“
Funktionale Anpassungen für optimierte Anwendungsfälle und Nutzererlebnisse
Mit dem API 15 Release vergrößert sich auch die maximale Chatgröße auf 2.500 Teilnehmer. „Damit setzen wir eine Anforderung um, die vor allem bei Sicherheitsbehörden angefragt wird, aber auch für Unternehmen interessant ist, die schnell eine große Anzahl an Mitarbeitern informieren wollen“, so Javier Rayón Encinas. Daneben hat Teamwire in der neuen Version einige bestehende Funktionalitäten optimiert, darunter die Auflösung von Bildmaterial und die Videokompression. Nicht zuletzt umfasst das API 15 Release einen Teamwire Onboarding-Bot. Dieser dient als Hilfestellung, um sich als Nutzer schneller in der Teamwire Oberfläche zurechtzufinden und einzuarbeiten.
Das Backend Release wurde bereits umgesetzt. API 15 wird ab der Kalenderwoche 11 sowohl zum Download für den Einsatz über MDM (Mobile Device Management) als auch öffentlich in den App Stores (Android und Apple) verfügbar sein.
Fachartikel

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS
Studien

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher
Whitepaper

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
