
Netflix, YouTube oder Play Suisse. Streaming-Dienste erlebten letztes Jahr einen wahren Boom. Doch Vorsicht ist geboten, denn Cyberkriminelle nutzen unsere neuen Gewohnheiten gezielt aus.
2020 haben wir viel Zeit zu Hause und im Internet verbracht. Das hat nicht nur Online-Shops, Streaming-Dienste und Anbieter von Online-Spielen gefreut, sondern auch Hacker. Cyberkriminelle nutzen unsere neuen Gewohnheiten gezielt aus. Laut KuppingerCole – ein internationales Analystenunternehmen – stieg das Volumen der weltweiten Cyber-Angriffe während der Pandemie um rund 240 Prozent. Insbesondere Streaming-Dienste geraten dabei ins Visier. Phishing-URLs, die auf Netflix-User abzielten, stiegen um über 640 Prozent gegenüber 2019. Solche, die auf YouTube abzielten, sogar um über 3.000 Prozent.
Verschmelzung von Privat- und Berufsleben
Was für Privatpersonen schlimm ist, kann für Unternehmen Existenz bedrohend sein. Laut einer Studie von HP nutzen 70 Prozent der Büroangestellten den Firmen-Computer für private Tätigkeiten wie:
- Öffnen von persönlichen E-Mail Anhänge oder Webseiten: 55 %
- Online-Einkauf / Surfen im Internet: 52 %
- Besuch von persönlichen Social-Media-Seiten: 45 %
- Anschauen von Online-Streaming-Diensten: 36 %
- Spiele spielen: 27 %
Hollywood-Star warnt vor Hacker-Angriffen
Dies ist ein gefundenes Fressen für Hacker. So können sie über die Hintertür «Home-Office» in Unternehmen eindringen. Denn dezentral arbeitende Mitarbeitende sind nicht mehr ausreichend durch die Unternehmens-Firewall geschützt. Deshalb ist der Schutz von Endgeräten außerhalb der Firmennetzwerke umso wichtiger. Im neusten HP-Wolf-Security-Video zeigt der Hollywood-Schauspieler Christian Slater mit einem Augenzwinkern, was im Firmennetzwerk passieren kann, wenn zu Hause auf dem Laptop ein falscher Link angeklickt wird.
Sechs Tipps für mehr Cybersicherheit zu Hause
Oft sind die Menschen das schwächste Glied in der Cyberabwehr. Darum gibt es einige einfache, aber effektive Verhaltensregeln, um sich vor Hackern zu schützen. Sechs Tipps dazu von Stefan Dydak, Security-Experte von HP:
- Installieren Sie eine Firewall, ein Antiviren-Programm und auf all Ihren Geräten die neusten Updates (Router, PC, Smartphone, Drucker etc.).
- Trennen Sie die private und geschäftliche Nutzung von Geräten.
- Behalten Sie Ihre Internet-of-Things-Geräte zu Hause (Alexa, Smart TVs, Spielkonsolen usw.) in einem Gastnetzwerk und Ihre Firmengeräte in Ihrem Heimnetzwerk. Stellen Sie sicher, dass sowohl WIFI als auch Router mit einem starken Passwort geschützt sind.
- Sperren Sie Ihren Computerbildschirm (Tastenkombination Win+L), wenn Sie ihn verlassen, decken Sie Ihre Kamera bei Nicht-Gebrauch ab und konfigurieren Sie alle Ihre Geräte so, dass nur die jeweils benötigte Funktionalität (z. B. Bluetooth) aktiviert ist.
- Verwenden Sie die von Ihrem Arbeitgeber bereitgestellte Multifaktor-Authentifizierung. Dies sollte eine spezielle Software und/oder physische Token beinhalten.
- Wenn Sie sich mit Ihrem Firmennetzwerk verbinden, nutzen Sie dazu einen VPN-Zugang.
Fachartikel

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS
Studien

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher
Whitepaper

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
