
KI-gestützte Schwachstellenbewertung, -priorisierung und -beseitigung reduziert das Unternehmensrisiko
SentinelOne kündigt Singularity Vulnerability Mapping an, das Schwachstellenbewertung, -priorisierung und -behebung in Maschinengeschwindigkeit ermöglicht. Das Tool nutzt die vereinheitlichte IT-Plattform von Ivanti und Singularity XDR, um Sicherheitsteams autonome Scan-Funktionen zur Verfügung zu stellen, mit denen sie Einblick in das gesamte Unternehmensnetzwerk erhalten und Bedrohungen mit einem einzigen Klick beseitigen können.
Sicherheitsteams sehen sich heute mit immer mehr Schwachstellen konfrontiert – sowohl bei Software als auch bei Hardware – und mit einer enormen Menge an Patches. Die kritischen Sicherheitsvorfälle Log4j und ProxyLogon zeigen, dass Angreifer schneller als je zuvor in der Lage sind, bekannte Schwachstellen auszunutzen, um Unternehmensnetzwerke zu kompromittieren. Die wachsende Bedrohungslage stellt die Sicherheits- und Infrastrukturteams vor immer größere Herausforderungen, wenn es darum geht das Unternehmensrisiko erfolgreich zu minimieren. Es bedarf dafür einer effektiven Technologie, die den Sicherheitsteams einen Vorsprung vor komplexen Schwachstellen verschafft.
„Unternehmen brauchen eine ganzheitliche Lösung für das Schwachstellenmanagement, die am Endpunkt ansetzt“, sagt Mike Petronaci, VP Platform bei SentinelOne. „IT- und Sicherheitsteams haben lange Zeit mit einem langsamen, graduellen Ansatz gearbeitet, und jetzt hat die Verlagerung zur Remote-Arbeit dazu geführt, dass traditionelle netzwerkbasierte Scan-Technologien noch weniger effektiv sind.“
Der neue Ansatz verbindet die IoT-Netzwerkerkennung von SentinelOne Ranger mit der automatisierten Suche, Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen von Storyline Active Response (STAR), um eine Priorisierung von Patches zu ermöglichen.
„Mit Singularity Vulnerability Mapping konnten wir die Anzahl der Tools, die wir für unser Patching-Programm verwenden, konsolidieren“, sagt Stacie Dennison, System Security Manager und Vice President bei der Woodforest Bank. „Unsere Nutzung von Singularity XDR entwickelt sich ständig weiter und es werden uns zusätzliche Funktionen geboten, die es uns ermöglichen, mehr an einem Ort zu tun und gleichzeitig unsere Sicherheitslage zu verbessern. Die effiziente Identifizierung und Behebung von Schwachstellen mit Singularity XDR ist ein entscheidender Fortschritt.“
Hierbei wird eine patentierte verhaltensbasierte KI genutzt, die herkömmliche Tools zur Schwachstellenanalyse durch einen einzigen Agenten ersetzt, der direkt in die XDR-Plattform integriert ist. Zudem wird eine Patch-Erkennung ermöglicht, sowie die Möglichkeit, Patches zurückzusetzen, so dass Sicherheitsteams unautorisierte Änderungen problemlos rückgängig machen können.
„Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Angriffslandschaft behindern veraltete Produkte die Effektivität von Sicherheitsteams“, sagt Nir Montag, Product Director bei SentinelOne. „Die Sicherheitsteams von heute streben nach Automatisierung und Konsolidierung von Funktionen. Das neue Tool versetzt Sicherheitsteams in die Lage, in Maschinengeschwindigkeit mehr zu erreichen und kontinuierlich Schwachstellen zu identifizieren und Bedrohungen zu beheben.“
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Singularity Vulnerability Mapping den ganzheitlichen Ansatz von SentinelOne in der Cybersicherheit ergänzt, können Sie gerne eine Demo anfordern.
Fachartikel

Erhöhte Cloud-Sicherheit mit Saviynt und AWS IAM Access Analyzer

Ja, es gibt sie!! Eine Lösung zur Abwehr von Ransomware!

So sichern Unternehmen ihre MFA-Workflows gegen die neuesten Cyberangriffe

Eine Festung im Datenmeer: Cloud-Immutabilität als Schild gegen Ransomware-Bedrohungen

Hohe Wirtschaftlichkeit dank Automatisierung und Künstlicher Intelligenz
Studien

Neue Trellix-Studie deckt auf: 63 Prozent der weltweiten CISOs nach Cyber-Attacke erneut betroffen

Studie: Fehlende Rechtssicherheit für Big Data und KI

Accenture-Umfrage: CEOs sehen ihre Unternehmen nicht gewappnet gegen Cyberangriffe

Neue ISACA-Studie: Geschäfts- und IT-Fachexperten besorgt über die Verwendung von generativer KI durch bösartige Akteure

Mehr als 50% der Unternehmen nutzt „archaische“ Excel-Tabellen für SAP-Änderungsmanagement – trotz SAPs Einstieg in generative KI
Whitepaper

97 Prozent aller Unternehmen Ziel von E-Mail-Phishing-Attacken

Trellix stellt Kooperation von Cyber-Kriminellen und staatlichen Akteuren fest

Unternehmensidentität für das Cloud-Zeitalter

Forrester Report 2024: Daten & Analysen
