
KI-gestützte Schwachstellenbewertung, -priorisierung und -beseitigung reduziert das Unternehmensrisiko
SentinelOne kündigt Singularity Vulnerability Mapping an, das Schwachstellenbewertung, -priorisierung und -behebung in Maschinengeschwindigkeit ermöglicht. Das Tool nutzt die vereinheitlichte IT-Plattform von Ivanti und Singularity XDR, um Sicherheitsteams autonome Scan-Funktionen zur Verfügung zu stellen, mit denen sie Einblick in das gesamte Unternehmensnetzwerk erhalten und Bedrohungen mit einem einzigen Klick beseitigen können.
Sicherheitsteams sehen sich heute mit immer mehr Schwachstellen konfrontiert – sowohl bei Software als auch bei Hardware – und mit einer enormen Menge an Patches. Die kritischen Sicherheitsvorfälle Log4j und ProxyLogon zeigen, dass Angreifer schneller als je zuvor in der Lage sind, bekannte Schwachstellen auszunutzen, um Unternehmensnetzwerke zu kompromittieren. Die wachsende Bedrohungslage stellt die Sicherheits- und Infrastrukturteams vor immer größere Herausforderungen, wenn es darum geht das Unternehmensrisiko erfolgreich zu minimieren. Es bedarf dafür einer effektiven Technologie, die den Sicherheitsteams einen Vorsprung vor komplexen Schwachstellen verschafft.
„Unternehmen brauchen eine ganzheitliche Lösung für das Schwachstellenmanagement, die am Endpunkt ansetzt“, sagt Mike Petronaci, VP Platform bei SentinelOne. „IT- und Sicherheitsteams haben lange Zeit mit einem langsamen, graduellen Ansatz gearbeitet, und jetzt hat die Verlagerung zur Remote-Arbeit dazu geführt, dass traditionelle netzwerkbasierte Scan-Technologien noch weniger effektiv sind.“
Der neue Ansatz verbindet die IoT-Netzwerkerkennung von SentinelOne Ranger mit der automatisierten Suche, Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen von Storyline Active Response (STAR), um eine Priorisierung von Patches zu ermöglichen.
„Mit Singularity Vulnerability Mapping konnten wir die Anzahl der Tools, die wir für unser Patching-Programm verwenden, konsolidieren“, sagt Stacie Dennison, System Security Manager und Vice President bei der Woodforest Bank. „Unsere Nutzung von Singularity XDR entwickelt sich ständig weiter und es werden uns zusätzliche Funktionen geboten, die es uns ermöglichen, mehr an einem Ort zu tun und gleichzeitig unsere Sicherheitslage zu verbessern. Die effiziente Identifizierung und Behebung von Schwachstellen mit Singularity XDR ist ein entscheidender Fortschritt.“
Hierbei wird eine patentierte verhaltensbasierte KI genutzt, die herkömmliche Tools zur Schwachstellenanalyse durch einen einzigen Agenten ersetzt, der direkt in die XDR-Plattform integriert ist. Zudem wird eine Patch-Erkennung ermöglicht, sowie die Möglichkeit, Patches zurückzusetzen, so dass Sicherheitsteams unautorisierte Änderungen problemlos rückgängig machen können.
„Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Angriffslandschaft behindern veraltete Produkte die Effektivität von Sicherheitsteams“, sagt Nir Montag, Product Director bei SentinelOne. „Die Sicherheitsteams von heute streben nach Automatisierung und Konsolidierung von Funktionen. Das neue Tool versetzt Sicherheitsteams in die Lage, in Maschinengeschwindigkeit mehr zu erreichen und kontinuierlich Schwachstellen zu identifizieren und Bedrohungen zu beheben.“
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Singularity Vulnerability Mapping den ganzheitlichen Ansatz von SentinelOne in der Cybersicherheit ergänzt, können Sie gerne eine Demo anfordern.
Fachartikel

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS
Studien

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher
Whitepaper

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
