
SentinelOne vereint zwei einst getrennte Bereiche – EPP (Schutz) und EDR (Erkennung und Reaktion) – in einer einzigen Plattform. Diese basiert auf patentierten verhaltensbasierten und statischen KI-Modellen, um einen hohen Grad an Automation zu bieten, ohne die Performance unnötig zu belasten. Die Plattform identifiziert bösartige Aktivitäten in jeder Phase der Angriffskette und schützt Endpunkte, IoT-Geräte, Container und Cloud-Workloads mit Maschinengeschwindigkeit vor jeder Art von Exploit. AWS-Kunden können den SentinelOne-Agenten fortan auf ihren AWS-Workloads einsetzen und so unmittelbar von einer erhöhten Transparenz und einzigartigen Bedrohungserkennung profitieren. Dabei kann der SentinelOne-Agent auf allen gängigen Betriebssystemen (Mac, Windows, Linux sowie Container) installiert werden, die auf Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) gehostet werden.
„Die Zukunft der Geschäftstätigkeit hat sich ganz klar in die Cloud verlagert, sodass Cloud-Workloads mit innovativer, proaktiver Technologie geschützt werden müssen. Nur so können Unternehmen der heutigen Bedrohungslandschaft adäquat entgegentreten“, so Raj Rajamani, Chief Product Officer bei SentinelOne. „Indem wir SentinelOne über den AWS Marketplace zur Verfügung stellen, können sowohl unsere Unternehmenskunden als auch unser umfangreiches Channel-Partner-Netzwerk direkt auf unsere Lösung zugreifen. Dies erhöht die Wachstumschancen von SentinelOne und unterstützt gleichzeitig AWS-Kunden bei der Aufrechterhaltung einer effektiven Sicherheitslage.“
Neben der Bereitstellung seiner Endpunktsicherheit im AWS Marketplace ist SentinelOne zudem auch Advanced Technology Partner im AWS Partner Network (APN).
*https://aws.amazon.com/marketplace/pp/B081J71QPX?qid=1575372561573&sr=0-1&ref_=srh_res_product_title
Fachartikel

Cyberkriminelle nutzen GitHub zur Verbreitung von Schadsoftware

Coralogix launcht MCP-Server: Echtzeit-Zugriff für KI-Agenten auf Observability-Daten

Gesichtserkennung in Windows Hello for Business: Forscher decken neue Schwachstellen auf

DDoS-Gefahr wächst weiter: Cloudflare meldet Rekordwerte im neuen Quartalsbericht

Das M&A-Sicherheitshandbuch: 11 Fragen zur Bewältigung der Cybersicherheit bei Fusionen und Übernahmen
Studien

Bevor der erste Dominostein fällt: Cyberwarfare am Scheideweg

KI-Gesetzgebung: EU vs. USA – Wo stehen wir aktuell?

Quantencomputing rückt näher: Unternehmen bereiten sich auf das Ende heutiger Verschlüsselung vor

Report: Unternehmen bei SaaS-Sicherheit schlecht vorbereitet – Risiken durch KI-Anwendungen nehmen zu

Chief AI Officer als Erfolgsfaktor: Studie zeigt bis zu 36 % höheren ROI bei KI-Investitionen
Whitepaper

Digitalisierung und Sicherheit im Fokus: Initiative überreicht Abschlussbericht an Bundespräsidenten

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen
