
Man stelle sich Folgendes vor: Man betritt den Eingangsbereich der Arbeitsstelle. Das Einlasssystem öffnet sich automatisch, ohne Kartencheck oder Handvenenscan, und ruft sofort den Aufzug, der einen direkt in seine Etage fährt. Dort wartet ein Büro, das vorbereitet ist. Der PC wurde hochgefahren, das Thermostat auf Wohlfühltemperatur eingestellt, ein frischer Kaffee gekocht – alles, wie von Zauberhand. Zukunftsmusik? Wie nah wir bereits an diesem Szenario sind, zeigt das Wanzl Galaxy Gate, zusammen mit der visionären Software des Berliner Start-Up-Unternehmens neXenio. Die Art und Weise, wie wir unsere Arbeitsstelle betreten, wird sich für immer verändern.
neXenio erforscht und entwickelt Innovationen im Bereich der digitalen Sicherheit. Ein Feld, das sich in den letzten Jahren rasant vergrößert hat. Allein in Berlin erwirtschaften etwa 100 Unternehmen knapp 460 Millionen Euro jährlich. Um in so einer Branche bestehen zu können, bedarf es zukunftsweisender Technik. So hat neXenio eine revolutionäre Software entwickelt – wie gemacht für das Wanzl Galaxy Gate.
„Über Beschleunigungssensoren in Smartphones und Smartwatches wird beispielsweise der Laufstil eines Menschen analysiert. Somit weiß das Smartphone jederzeit, ob es sich im Besitz des Eigentümers befindet oder es von einer anderen Person verwendet wird. Durch eine neu entwickelte, hochsichere Kommunikation wird dem Galaxy Gate mitgeteilt, wer den Zugang anfragt. Daraufhin öffnet sich das Galaxy Gate“,
erklärt neXenio-Gründer Patrick Hennig. Durch Analyse des Laufstils, Unterschriften in der Luft oder anderen Gesten kann das Galaxy Gate dem Mitarbeiter kontaktlosen Zutritt gewähren. Ein Zugangssystem, bei dem autorisierte Personen auf keinerlei Barrieren treffen, während der unerlaubte Eintritt praktisch unmöglich ist. „Karten kann man entwenden – das Verhalten eines Menschen Eins-zu-Eins zu kopieren, ist nicht realisierbar. In Tests haben wir versucht, das Verhaltensmuster einer Person nachzuahmen. Es hat bisher noch keiner geschafft, unberechtigt Zutritt zu erlangen“, versichert Philipp Berger, CTO von neXenio. „Außerdem werden niemals Sensordaten ausgetauscht. Weder das Galaxy Gate noch wir können die Profile der Nutzer auslesen. Somit bleiben alle Daten im Besitz des Mitarbeiters.“ Eine zukunftsweisende Technologie, die Anwender und Unternehmen in ein neues Zeitalter eintreten lässt.
Sicherheit und Komfort, die Key-Features des Galaxy Gate, werden durch neXenios Software auf die nächste Stufe gebracht. „Die Technologie passt perfekt zum Galaxy Gate: absolut zuverlässig und bequem zu handhaben“, ist Andreas Fischer, Leiter Vertrieb Wanzl Access Solutions, überzeugt. „Wir sind froh, dieses außerordentlich spannende Start-Up-Unternehmen zu begleiten.“ Der hohe Sicherheits- und Datenschutzstandard der Software hat bereits die Aufmerksamkeit einiger großer Unternehmen gewonnen, darunter ein großer deutscher Telekommunikationsanbieter sowie ein weltweit tätiger Immobilienkonzern, der im Besitz von über 200 bekannten Wolkenkratzern ist. Weitere Funktionen werden ebenfalls getestet, denn es soll keineswegs allein beim Einlass bleiben.
„Durch die Anbindung an das IoT (Internet of Things) gewährt das System nicht nur den Zugang in das Gebäude. In der Industrie wird jede Maschine wissen, wer sie gerade bedient. Auch in anderen Bereichen kann die Software zum Einsatz kommen.
Sogar als persönlicher Coach beim Sport oder als Ohnmachtserkennung mit automatischer Auslösung eines Notrufs“, sagt Patrick Hennig. „Um alle unsere Ideen umsetzen zu können, haben wir einen innovativen Partner gesucht und mit Wanzl gefunden. Wie wir sind sie ständig auf der Suche nach neuen Ideen und Lösungen.“ Durch ihre Zusammenarbeit öffnen Wanzl und neXenio das Tor zur Zukunft ein Stück weiter. Und wer weiß, wie lange es noch dauert, dass Mitarbeiter von einem perfekt vorbereiteten Arbeitsplatz empfangen werden – wie von Zauberhand.
Fachartikel

Globale Expansion in der generativen KI: ein Jahr des Wachstums, der Neueinsteiger und der Angriffe

Cloud-Sicherheitslösungen der nächsten Generation

Sehen, was Angreifer sehen: Wie Sie mit Angriffsdiagrammen Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus sind

Bereits bekannt ausgenutzte Schwachstellen

Warum es eine schlechte Idee ist, Geheimnisse zu teilen, selbst über die sichersten Apps
Studien

Netskope Threat Labs: GenAI-Daten-Uploads haben sich innerhalb eines Jahres verdreißigfacht; 75 % der Unternehmen verwenden Apps mit integrierten GenAI-Funktionen

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024

Keyfactor-Studie: 18 Prozent aller Online-Zertifikate bergen Sicherheitsrisiken – Unternehmen müssen handeln

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität
Whitepaper

Mit der CISO 2025-Checkliste sind Sie Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus

Die Anzahl der Chief Legal Officers, die weltweit für die Cybersicherheit in Unternehmen verantwortlich sind, ist seit 2020 um 23 % gestiegen

Adversarial Machine Learning: Eine Klassifizierung und Terminologie von Angriffen und Gegenmaßnahmen

HP warnt: „Ich bin kein Roboter“ CAPTCHAs können Malware verbreiten
