
Dieses Dokument ist das zweite in einer Reihe, die den NIST Interagency/Internal Report (NISTIR) 8286, Integrating Cybersecurity and Enterprise Risk Management (ERM), ergänzt. Diese Serie bietet zusätzliche Details bezüglich der Anwendung von Cybersicherheits-Risikoinformationen im Unternehmen; das vorherige Dokument, NISTIR 8286A, lieferte Details bezüglich der Risikoanleitung für Interessenvertreter und der Risikoidentifikation und -analyse. Diese zweite Publikation beschreibt die Notwendigkeit, die Prioritäten jedes dieser Risiken im Hinblick auf ihre potenziellen Auswirkungen auf die Unternehmensziele zu bestimmen, sowie die Optionen für eine angemessene Behandlung dieses Risikos. In diesem Bericht wird beschrieben, wie die Risikoprioritäten und die Informationen zur Risikobewältigung in das Register der Cybersicherheitsrisiken (CSRR) aufgenommen werden, um ein übergreifendes Unternehmensrisikoregister zu unterstützen. Informationen über die Auswahl und die voraussichtlichen Kosten der Risikobewältigung werden verwendet, um eine zusammengesetzte Ansicht der Cybersicherheitsrisiken im gesamten Unternehmen zu erhalten, die zur Bestätigung und, falls erforderlich, zur Anpassung der Risikostrategie verwendet werden kann, um den Erfolg der Mission sicherzustellen.
Zum Download.
Quelle: NIST
Fachartikel
Studien

Studie von Veracode zeigt: 80 % der in EMEA entwickleten Anwendungen weisen Sicherheitslücken auf

GMO GlobalSign Umfrage unter Unternehmen und KMUs zeigt, dass viele nicht auf die PKI-Automatisierung vorbereitet sind

Studie: Sicherheitsbedenken bremsen Tech-Innovation aus

Mainframe-Investitionen zeigen signifikante Dynamik in DevOps, AIOps, mit Fokus auf Sicherheit

Forrester-Report: Unzureichende unternehmensweite Kollaboration erschwert Management des externen Cyber-Risikos
Whitepaper

Deutsche Führungskräfte werden sich den Cyberrisiken bewusster – klicken aber häufiger auf schadhafte Links als ihre Angestellten

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Incident Response Ransomware Report: KMU am stärksten von Ransomware betroffen

IBM X-Force Report: „Freifahrtschein“ zum Datendiebstahl – Angreifer verwenden gültige Anmeldedaten, um Cloud-Umgebungen zu kompromittieren
