
Die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein informiert + Die Kontakteinschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie halten an. Das bedeutet für viele Unternehmen und Behörden, dass berufliche Besprechungen in Form von Video- oder Telefonkonferenzen abgehalten werden. Auch in Bildungseinrichtungen, in persönlichen Beratungen oder Betreuungen und in Ehrenämtern werden Videokonferenzen eingesetzt. Auf was muss man achten, um dabei die Datenschutzanforderungen zu erfüllen?
Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein, berichtet von zahlreichen Anfragen zum Thema Videokonferenzen: „In vielen Unternehmen und Behörden waren Videokonferenzen bisher die seltene Ausnahme, es gab noch wenig Erfahrung. Im Vordergrund stand zunächst, schnell Lösungen für wichtige Absprachen und Abstimmungen zu finden. Die gesammelten Erfahrungen können nun für eine nachhaltige und vor allem datenschutzkonforme Ausgestaltung genutzt werden.“
In Unternehmen und Behörden gibt es verschiedene Einsatz-Szenarien für Videokonferenzen. Neben allgemeinen Anforderungen des Datenschutzes bestehen spezielle Anforderungen, die sich einerseits an diejenigen, die eine Videokonferenz organisieren, und andererseits an die Teilnehmenden richten. Zu beachten ist auch, dass Videokonferenzen über den beruflichen Alltag hinaus zum Einsatz kommen – beispielsweise in Bildungseinrichtungen, aber auch in Online-Beratungen bis hin zu ehrenamtlichen Vereinen.
Um eine Hilfestellung für den Einsatz von Videokonferenzen zu geben, veröffentlicht Hansens Dienststelle, das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD), die wichtigsten Regeln und Maßnahmen auf der Webseite:
„Datenschutz: Plötzlich Videokonferenz – und nun?“ https://uldsh.de/04pvk
Hansen betont:„Da Videokonferenzen für viele neu sind, haben nicht alle im Blick, welche Risiken damit verbunden sind. Gerade in der Kombination mit Homeoffice ist einiges zu beachten. Um die Teilnehmenden von Videokonferenzen und die besprochenen Inhalte zu schützen, sind technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen wichtig. Hilfreich sind außerdem transparente Moderationsfunktionen und vorab festgelegte Verhaltensregeln.“

Marit Hansen
Die Hilfestellungen des ULD sollen für die nächste Zeit Orientierung geben und als Grundlage dafür dienen, langfristige Lösungen zu finden.
Der erstbeste Online-Dienst muss nicht das Optimum sein – zum Beispiel hat man mit einer Videokonferenz-Software, die auf dem Server innerhalb der eigenen Organisation installiert ist, mehr Kontrolle. Hansen rät allen Unternehmen und Behörden, die noch keine schriftlichen Regeln oder Betriebsvereinbarungen für den Einsatz von Videokonferenzen erstellt haben, dies nun nachzuholen.
Die Informationen der Landesbeauftragten für Datenschutz zu Themen der Corona-Pandemie werden unter dem folgenden Link bereitgestellt und regelmäßig aktualisiert:
https://www.datenschutzzentrum.de/corona/
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Holstenstraße 98, 24103 Kiel
Tel: 0431 988-1200, Fax: -1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
https://www.datenschutzzentrum.de/
Fachartikel

KI vor Sicherheit: Alle Fortune-500-Konzerne setzen auf künstliche Intelligenz – Schutzmaßnahmen hinken hinterher

Gefahr aus dem Code: Hackergruppe Water Curse nutzt GitHub für Malware-Verbreitung

Jenseits der Checkliste: Warum Angreifer Ihre Fehlkonfigurationen lieben – und wie Sie sie stoppen können

Wie Sie eine Systemhärtung bestens in Ihr Windows 11 Rollout Projekt integrieren

Vom Aushängeschild zum Sicherheitsrisiko: Warum Ihre Website ein Angriffsziel ist
Studien

Studie: Mehrheit der Beschäftigten hält KI am Arbeitsplatz für überschätzt

NTT DATA-Studie: Mangelde Abstimmung im C-Level bei Einführung von GenAI

PwC-Studie: Künstliche Intelligenz vervielfacht Produktivität und steigert Gehälter deutlich

TÜV-Studie: Cyberangriffe auf 15 Prozent der Unternehmen – Phishing bleibt Hauptbedrohung

Rasante Verbreitung von GenAI bringt Chancen und Risiken – Bericht zeigt alarmierende Entwicklung im Jahr 2025
Whitepaper

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor

Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Alternativen – Abhängigkeit von US-Anbietern wächst

Internationale Behörden warnen vor Play-Ransomware: Neue Angriffsmethoden entdeckt
