
IoT-Innovationen ohne Zugeständnisse an die Sicherheit + NetFoundry hat anlässlich der Hannover Messe eine globale Partnerschaft mit Amazon Web Services beim Launch der neuen AWS IoT Analytics des Unternehmens bekanntgegeben.
NetFoundry ermöglicht den Kunden von AWS IoT Analytics die sichere und zuverlässige Verbindung mit AWS über beliebige Internet-Verbindungen. NetFoundry schützt die IoT-Standorte und -Geräte und blockiert zusätzlich zur Verschlüsselung und Sicherung der Daten zwischen dem IoT-Edge und dem AWS-Edge Attacken aus dem Internet wie etwa Botnets und DDoS. Die Software und API von NetFoundry ermöglichen es neuen Kunden, ihre eigenen IoT-Netze in Minuten zu installieren.
„Prinzipien wie Zero-Trust und Least-Privilege sind in einer Welt, die sich zunehmend in Richtung auf dynamische Services bewegt, unerlässlich. Eben hier zeichnet sich NetFoundry durch die Fähigkeit, sich mittels APIs mit Automations-Frameworks zu integrieren, aus“, erklärt Martin Braem, COO von Klarrio. „Während wir in der Vergangenheit genötigt waren, VPNs in das IoT-Paradigma zu pressen, gibt es nun eine Software-basierte Lösung, die speziell für die Anforderungen von IoT-Networking entwickelt wurde.“
AWS IoT Analytics ermöglicht es Kunden, ihre IoT-Daten zu verarbeiten, zu speichern und zu analysieren, ohne sich mit den Kosten und der Komplexität für die Entwicklung einer eigenen zuverlässigen Lösung beschäftigen zu müssen. Auf der Hannover Messe demonstriert AWS eine ‚Connected Factory‘, die IoT-Daten produziert und diese an die AWS IoT Analytics in der Cloud weiterleitet. NetFoundry schützt die Factory gegen Netzwerk-Attacken wie Botnets und DDoS und liefert die sichere und zuverlässige Verbindung zwischen der Factory und der AWS-Cloud.

Wie AWS bietet auch NetFoundry die Kerninfrastruktur als vollständig gemanagten On-Deman-Service an, so dass Kunden das Netzwerk kontrollieren können, ohne die Infrastruktur selbst verwalten zu müssen. Organisationen nutzen existierende Internetverbindungen als Startrampen zum globalen Core-Netzwerk von NetFoundry, das über das Internet über eine Reihe von Tier-One-Provider hinweg eingerichtet ist.
NetFoundry nutzt einen Software-definierten Perimeter (SDP) mit Identity-secured Networking und Zero-Trust-Architektur, um es IoT-Kunden zu ermöglichen, sich in wenigen Minuten mit AWS zu verbinden. Dabei ergänzen sich die Agilität des NetFoundry-Netzwerkes und der AWS IoT Analytics. Geschäftspolicies ermöglichen dazu die dynamische Kontrolle der Software-definierten Netze. Anwender verwenden die auf dem AWS-Marketplace verfügbare Gateway-Software von NetFoundry, um ihre AWS-Services mit ihren IoT-Standorten, persönlichen Geräten oder Rechenzentren zu verbinden. Jedes Gerät und jeder Standort ist durch Validierung bi-direktionaler Zertifikate und Software-Firewalls gesichert – beides Bestandteile der Managed-Services von NetFoundry. Die Partnerschaft von NetFoundry mit führenden Hardware-Herstellern, IoT-Plattformen und IoT-Application-Providern bietet Kunden ein sicheres und zuverlässiges IoT-Networking, integriert in ihre eigenen Lösungen.
„Die Fähigkeit von AWS IoT Analytics, größte Datenmengen in verwertbare Informationen zu transformieren, ohne die hohen Kosten und steilen Lernkurven anderer IoT-Plattformen, ermöglicht es NetFoundry-Kunden, den ROI zu erhalten, den sie benötigen“, erläutert Michael Kochanik, Head of global Channels und Mitbegründer von NetFoundry. „Mit den AWS IoT Analytics können wir IoT Netzwerk-Funktionen integrieren, um unseren Kunden ein ‚One-Stop-Shopping‘ zu ermöglichen, einschließlich Datensammlung, Networking, Analyse, Transformation, Speicherung und Visualisierung. Die Partnerschaft mit AWS liefert unseren Kunden integrierte und durchgängige Agilität, Sicherheit, Performance und Kosteneffizienz.“
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn

SD-WAN: Warum DDI der Schlüssel zu effizientem Management ist

(Keine) Cyberrisiken (mehr) im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Wie Managed Service Provider (MSP) Daten vor Ransomware-Angriffen schützen sollten
Studien

Cybersicherheit: Unternehmen unterschätzen Risiken durch Partner und Lieferanten

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner

Jedes zweite Fertigungsunternehmen rechnet mit Zunahme von Cyberangriffen – bei weiterhin lückenhafter Cybersicherheit

Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu
Whitepaper

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück

Ransomware-Vorfälle nehmen weiter zu

DDOS-Angriffe in Deutschland sinken, aber neue fokussiere Angriffstechniken werden weiterentwickelt

Alles über Threat Intelligence: Radware veröffentlicht Teil III des Hacker’s Almanac
