
Regierungsorganisationen auf der ganzen Welt setzen Künstliche Intelligenz (KI) ein, um ihre öffentlichen Ziele bzw. Aufgaben zu erfüllen. Die Mitarbeiter der Regierung sind aber weiterhin besorgt über die Auswirkungen von Technologie, so das Research- und Beratungsunternehmen Gartner.
36 Prozent der befragten Regierungsvertreter gaben in der Gartner CIO-Umfrage 2021 an, dass sie planen, ihre Investitionen in KI/Maschinelles Lernen im Jahr 2021 zu erhöhen.
In Behörden wurden von allen KI-Technologien am meisten Chatbots oder Conversational Agents eingeführt: 26 Prozent der Befragten gaben an, sie bereits eingesetzt zu haben. Weitere 59 Prozent gehen davon aus, dass diese innerhalb der nächsten drei Jahre eingesetzt werden, so die Gartner-Umfrage „Digital Transformation Divergence Across Government Sectors“.
Eine weitere Gartner-Umfrage ergab, dass KI-Technologien immer noch mit einem gewissen Maß an Unsicherheit betrachtet werden, insbesondere von Regierungsmitarbeitern, die noch nicht mit KI-gestützten Lösungen gearbeitet haben. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Regierungsmitarbeiter, die bereits mit KI-Technologien gearbeitet haben, glauben, dass diese Erkenntnisse liefern, die ihnen helfen, ihre Arbeit besser zu erledigen. Bei den Mitarbeitern, die bislang noch keine KI eingesetzt haben, glauben dies hingegen nur 34 Prozent.
„Automatisierung, Insights und Intelligenz sind Prioritäten für führende Regierungsvertreter, die miteinander verknüpft sind“, sagte Dean Lacheca, Senior Research Director bei Gartner. „Insbesondere die Mitarbeiter, die operativ tätig sind und für die Erbringung von Dienstleistungen verantwortlich sind, sind äußerst entscheidend für den Erfolg, ihre Arbeit zu automatisieren oder zu erweitern. Führungskräfte können für mehr Akzeptanz sorgen, indem sie die Technologie klar mit praktischen Ergebnissen verknüpfen, die den Mitarbeitern der Verwaltung zugutekommen und die Ziele unterstützen.“
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn

SD-WAN: Warum DDI der Schlüssel zu effizientem Management ist

(Keine) Cyberrisiken (mehr) im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Wie Managed Service Provider (MSP) Daten vor Ransomware-Angriffen schützen sollten
Studien

Cybersicherheit: Unternehmen unterschätzen Risiken durch Partner und Lieferanten

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner

Jedes zweite Fertigungsunternehmen rechnet mit Zunahme von Cyberangriffen – bei weiterhin lückenhafter Cybersicherheit

Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu
Whitepaper

Trellix Threat Labs Report: ein Blick auf die russische Cyber-Kriminalität

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück

Ransomware-Vorfälle nehmen weiter zu

DDOS-Angriffe in Deutschland sinken, aber neue fokussiere Angriffstechniken werden weiterentwickelt
