
Das BKA warnt: Derzeit versenden unbekannte Täter angeblich vom Bundeskriminalamt (BKA) stammende E-Mails, um möglicherweise Betrugsstraftaten vorzubereiten. Der Verfasser der Spam-Mails gibt sich unter dem Kürzel „Holzer.BKA“ fälschlicherweise als Direktor des Bundeskriminalamts aus und beschuldigt die Empfänger, kinderpornografisches Material abgerufen zu haben. Es sei bereits ein „Gerichtsverfahren“ eingeleitet worden und man müsse mit empfindlichen Strafen rechnen. Um diesen Strafen entgehen zu können, werden die angeschriebenen Person anschließend dazu aufgefordert, über eine Mailadresse mit der Endung „@europamel.net“ zu dem Tatvorwurf Stellung zu beziehen.
Das Bundeskriminalamt stellt klar: Bei diesen E-Mails handelt es sich um Fake-Mails, die nicht vom Bundeskriminalamt stammen.
- Kommen Sie den Aufforderungen in der Mail auf keinen Fall nach und antworten Sie nicht! Die Täter werden Ihre Antwort zum Anlass nehmen, Sie für weitere Betrugsversuche zu kontaktieren!
- Außerdem enthalten die E-Mails im Anhang ein PDF-Dokument. Öffnen Sie dieses Dokument auf keinen Fall – es könnte Schadsoftware enthalten und Ihr Endgerät infizieren!
- Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Absenders! Aktuell werden Fake-Mails mit der Endung „@tnpf.fr“ verschickt, der übrige Adressteil kann Wörter wie „police“ enthalten.
Grundsätzlich gilt:
- Antworten Sie nie auf E-Mails von unbekannten Absendern!
- Öffnen Sie keine Dateien unbekannter Herkunft oder Links in E-Mails unbekannter Absender!
- Erstatten Sie Anzeige bei Ihrer Polizei!
- Bleiben Sie wachsam im Umgang mit persönlichen Daten!
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn

SD-WAN: Warum DDI der Schlüssel zu effizientem Management ist

(Keine) Cyberrisiken (mehr) im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Wie Managed Service Provider (MSP) Daten vor Ransomware-Angriffen schützen sollten
Studien

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner

Jedes zweite Fertigungsunternehmen rechnet mit Zunahme von Cyberangriffen – bei weiterhin lückenhafter Cybersicherheit

Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu

Schwachstellen in Programmierschnittstellen kosten Unternehmen jährlich bis zu 75 Milliarden Dollar
Whitepaper

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück

Ransomware-Vorfälle nehmen weiter zu

DDOS-Angriffe in Deutschland sinken, aber neue fokussiere Angriffstechniken werden weiterentwickelt

Alles über Threat Intelligence: Radware veröffentlicht Teil III des Hacker’s Almanac
