
Erfahrungsberichte und Hinweise zur Umsetzung wirkungsvoller Informationssicherheitsmaßnahmen in kleinen und mittelständischen Unternehmen am 31. August 2021 (in Köln und online)
Die neue VdS-Fachtagung „Cyber-Security in der Praxis“ beschäftigt sich am 31. August 2021 mit effektivem Cyber-Schutz für kleine und mittelständische Unternehmen auf der Grundlage der Richtlinien „VdS 10000 – Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)“. Dieses bewährte Regelwerk ermöglicht es Unternehmen, ihre Informationssicherheit mit überschaubarem Aufwand zu bewerten, zu erhöhen und zertifizieren zu lassen, nach dem Motto „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“.
Die Fachtagung findet, sofern es die Situation erlaubt, in Köln statt, in jedem Fall aber online. Umbuchungen von der Präsenz- auf die Online-Teilnahme sind jederzeit möglich.
Aus der Praxis für die Praxis
Die Teilnehmer erhalten auf der Fachtagung jede Menge praktische Hinweise und Tipps zu aktuellen Themen der Informationssicherheit und zum Einsatz der VdS 10000. Nach VdS 10000 zertifizierte Unternehmen und VdS-anerkannte Berater für Cyber-Security berichten über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung. Aufgrund der häufigen Fragen zu Audit und Zertifizierung gibt es zudem einen Einblick in die Audit-Praxis.
Unter anderem stehen folgende Inhalte auf dem Programm:
- Kritische Punkte bei der Implementierung und Auditierung von ISMS
- Erfahrungsbericht: Implementierung der VdS 10000
- Ransomware & Co.: Löschen, bevor es brennt?!
- Vorstellung VdS 10005
- ISMS aus Sicht eines IT-Sicherheitsdienstleisters
- Sicherheitsrisiko (für) Sicherheitstechnik?
Ausführliche Informationen und Anmeldung auf
Zielgruppen
Interessant sind diese Inhalte unter anderem für Zertifizierungsinteressierte gemäß VdS 10000 (KMU aller Branchen), VdS-anerkannte Berater für Cyber-Security, IT-Dienstleister und Versicherer.
Fachartikel

KI vor Sicherheit: Alle Fortune-500-Konzerne setzen auf künstliche Intelligenz – Schutzmaßnahmen hinken hinterher

Gefahr aus dem Code: Hackergruppe Water Curse nutzt GitHub für Malware-Verbreitung

Jenseits der Checkliste: Warum Angreifer Ihre Fehlkonfigurationen lieben – und wie Sie sie stoppen können

Wie Sie eine Systemhärtung bestens in Ihr Windows 11 Rollout Projekt integrieren

Vom Aushängeschild zum Sicherheitsrisiko: Warum Ihre Website ein Angriffsziel ist
Studien

Studie: Mehrheit der Beschäftigten hält KI am Arbeitsplatz für überschätzt

NTT DATA-Studie: Mangelde Abstimmung im C-Level bei Einführung von GenAI

PwC-Studie: Künstliche Intelligenz vervielfacht Produktivität und steigert Gehälter deutlich

TÜV-Studie: Cyberangriffe auf 15 Prozent der Unternehmen – Phishing bleibt Hauptbedrohung

Rasante Verbreitung von GenAI bringt Chancen und Risiken – Bericht zeigt alarmierende Entwicklung im Jahr 2025
Whitepaper

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor

Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Alternativen – Abhängigkeit von US-Anbietern wächst

Internationale Behörden warnen vor Play-Ransomware: Neue Angriffsmethoden entdeckt
