
Laut dem aktuellen Threat Intelligence Report von NETSCOUT verzeichnete der deutsche E-Commerce-Sektor im zweiten Halbjahr 2021 rund 16,918 DDoS-Angriffe. Dies stellt einen Anstieg von 7.5 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2021 dar und macht die Branche im zweiten Jahr in Folge zum zweitstärksten Angriffsziel in Deutschland nach Datenverarbeitungsdiensten.
Karl Heuser, Account Manager Security DACH bei NETSCOUT, kommentiert:
„Selbst wenn die Pandemiebeschränkungen nachlassen, wird sich der Trend zum Online-Shopping fortsetzen. Da Cyberkriminelle immer neue Techniken und Methoden entwickeln, um ihre Ziele zu erpressen, ist es keine Frage mehr, ob ein Online-Händler von einem DDoS-Angriff betroffen sein wird.
So setzen Ransomware-Banden zunehmend Dreifach-Erpressungsangriffe ein, bei denen Ransomware, Datendiebstahl und DDoS-Angriffe kombiniert werden, um Händler unter Druck zu setzen, das Lösegeld zu zahlen. In den meisten Fällen zahlen die Opfer das Lösegeld, um den Verlust von Kundendaten und die Schädigung des Rufs des Geschäfts zu vermeiden. Angreifer haben auch neue Malware entwickelt, die eine Form des maschinellen Lernens nutzt, die sich an ihre unmittelbare Umgebung anpasst und unentdeckt bleibt. So werden beispielsweise Phishing-Angriffe immer raffinierter und nutzen verschiedene Kanäle, darunter SMS und Sprachanrufe. Ganz zu schweigen davon, dass das Starten von DDoS-Angriffen mit illegalen DDoS-for-Hire-Diensten nicht einmal mehr eine geringe Gebühr oder technisches Know-how erfordert.
Eine weitere Problematik ist, dass Online-Shops und E-Commerce Anbieter Ihre Services über verschlüsselte Kanäle anbieten. In diesem Zeitraum wurden besonders viele Angriffe auf der Anwendungsebene über HTTP/S beobachtet. Betrachtet man die Bandbreite und den Durchsatz von Angriffen auf Anwendungen und Dienste am Standard HTTP/S, TCP-Port 443, über einen Zeitraum von zwei Jahren, so zeigt sich ein deutlicher Trend zu stärkeren Angriffen.
Obwohl es wichtig ist, dass die Einführung des weit verbreiteten Sicherheitsprotokolls im Internet, TLS 1.3, zügig voranschreitet, müssen Unternehmen die damit verbundene Zunahme an Komplexität und Overhead berücksichtigen und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre öffentlich zugänglichen Angebote und Services so konzipiert und implementiert sind, dass sie eine maximale Widerstandsfähigkeit gegenüber derartigen DDoS Angriffen gewährleisten.“
Fachartikel
Studien

Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu

Schwachstellen in Programmierschnittstellen kosten Unternehmen jährlich bis zu 75 Milliarden Dollar

Studie: Multi-Cloud-Modelle kurbeln unternehmensweite Verschlüsselungsstrategien an

Studie: Die Einführung von künstlicher Intelligenz in Europa nimmt weiter zu, während die Governance hinterherhinkt

Studie: Unterstützt Ihr Datenmanagement die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens – oder steht es ihr eher im Weg?
Whitepaper

WatchGuard Internet Security Report: Ransomware-Volumen im ersten Quartal 2022 bereits doppelt so hoch wie in ganz 2021

Übermäßiges Vertrauen in den API-Schutz macht Unternehmen anfällig für Cyberattacken

Hackergruppe Unit 221B bestätigt Genauigkeit von Deep Instincts Abwehr von Zero-Day- (>99%) und False-Positive-Bedrohungen (<0.1%)

Betrug durch Kontoübernahmen nimmt um 58 Prozent zu – „Jetzt kaufen, später zahlen“ boomt

Statusreport 2022: Rezession und Ukraine-Krieg beeinflussen IT-Budgets
Unter4Ohren

Wolke 7 – das höchste Glück in der Cloud-Sicherheit erreichen

Scrum: User-Stories, aber richtig!

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) im Healthcare Sector: Über die Notwendigkeit einer Transformation

Mit verstärkter Software-Architektur das Sicherheitsniveau der Arbeitsplätze erhöhen
