
Kunden erhalten den nötigen Kontext, um die kritischsten Sicherheitslücken zu identifizieren, bevor Änderungen am Netzwerkzugang genehmigt werden
Mit der Vulnerability-Based Change Automation App (VCA) stellt der Pionier der richtlinien-zentrierten Cybersecurity Tufin ab sofort eine Applikation zur Optimierung des Schwachstellen-Managements zur Verfügung. Sie ermöglicht Unternehmen automatisierte Schwachstellenüberprüfungen noch bevor Änderungen am Netzwerkzugang genehmigt werden. Kombiniert mit der Tufin Vulnerability Mitigation App (VMA) profitieren die Kunden so von einer effektiven Vulnerability Management-Lösung, die ihnen bei Netzwerkänderungen eine zusätzliche Kontrolle über ihre Angriffsfläche bietet.
Eine der Herausforderungen beim Erstellen neuer Sicherheitsrichtlinien oder Verbindungen besteht darin, sicherzustellen, dass keinesfalls Zugriff auf gefährdete Server gewährt wird. Die VCA löst dieses Problem, indem sie automatisch Daten vom Schwachstellen-Scanner des Unternehmens abruft und die Ergebnisse bei der Risikobewertung eines Workflows zur Zugriffsanfrage einbezieht. Auf diese Weise können die Kunden sicherstellen, dass die Quelle oder das Ziel eines Änderungstickets keine riskanten Schwachstellen enthält, bevor sie einen neuen Netzwerkzugang bereitstellen.
Dabei lässt sich die neue App gut mit der Tufin VMA kombinieren, die es Unternehmen ermöglicht, Bedrohungen zu priorisieren, und eine automatisierte Risikominderung gewährleistet, indem der Zugriff auf Assets mit Schwachstellen eingeschränkt wird. Durch die Kombination der Funktionen von VCA und VMA verfügen die Kunden über den nötigen Kontext, um die kritischsten Sicherheitslücken zu identifizieren, zu adressieren und bestehende Zugriffe je nach Bedarf einzuschränken oder zu entfernen.
Die Vorteile der Vulnerability-Based Change Automation App im Überblick:
Verbessert die Sicherheitslage eines Unternehmens, indem Verbindungen zu oder von riskanten Assets unterbunden werden
- Stellt sicher, dass keine Schwachstellen in den Quell- oder Ziel-Assets bestehen, bevor ein neuer Netzwerkzugang bereitgestellt wird
- Validiert konsistente Risikobewertungen bei Netzwerkänderungen mit zugehöriger Dokumentation und Audit-Trails
- Steigert die Effizienz von Netzwerk- und Sicherheitsteams durch die Automatisierung von Sicherheitskontrollen
„Mit der Veröffentlichung unserer neuen VCA stärken wir die Marktführerschaft von Tufin, indem wir unsere Fähigkeiten zur Verwaltung von Netzwerksicherheitsrichtlinien auf das Schwachstellenmanagement ausweiten“, sagt Ofer Or, Vice President of Products bei Tufin. „Mit der App können Anwender die Risikobewertung in die Entscheidungsfindung rund um die Sicherheitsrichtlinien einbeziehen, die Geschwindigkeit bei der Implementierung von Netzwerkänderungen erhöhen und ihr Geschäft ausbauen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.“
VCA bietet Out-of-the-Box-Integrationen mit führenden Schwachstellenmanagement-Anbietern wie Qualys, Rapid7 und Tenable und ist ab sofort auf dem Tufin-Marketplace verfügbar.
Weitere Informationen unter: https://marketplace.tufin.com/details/vulnerability-based-change-automation/
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn

SD-WAN: Warum DDI der Schlüssel zu effizientem Management ist

(Keine) Cyberrisiken (mehr) im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Wie Managed Service Provider (MSP) Daten vor Ransomware-Angriffen schützen sollten
Studien

Cybersicherheit: Unternehmen unterschätzen Risiken durch Partner und Lieferanten

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner

Jedes zweite Fertigungsunternehmen rechnet mit Zunahme von Cyberangriffen – bei weiterhin lückenhafter Cybersicherheit

Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu
Whitepaper

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück

Ransomware-Vorfälle nehmen weiter zu

DDOS-Angriffe in Deutschland sinken, aber neue fokussiere Angriffstechniken werden weiterentwickelt

Alles über Threat Intelligence: Radware veröffentlicht Teil III des Hacker’s Almanac
