
Cybercrime ist in den letzten Jahren zu einem komplexen kriminellen Wirtschaftszweig mit eigenen Wertschöpfungsketten avanciert und bedroht Privatpersonen, Unternehmen und Behörden gleichermaßen.
Mit dem Bundeslagebild Cybercrime 2020 (PDF, 2MB) informiert das Bundeskriminalamt über die wichtigsten polizeilichen Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der Cybercrime. Der Bericht enthält zudem Informationen zu ausgewählten Ermittlungsverfahren deutscher Strafverfolgungsbehörden.
Im vergangenen Jahr haben die Bedrohungen durch Cyberangriffe in Deutschland weiter zugenommen, sowohl in quantitativer wie auch in qualitativer Hinsicht Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung zusätzlich beschleunigt und eröffnet so weitere Tatgelegenheiten für Cyberkriminelle.
Besonders häufig wurden 2020 Ransomware– und DDoS-Angriffe sowie der Diebstahlt digitaler Identitäten registriert. Neue Trends der Cybercrime richten sich insbesondere gegen Wirtschaftsunternehmen und stellen für diese zunehmend eine existenzielle Bedrohung dar.
Umfassende Informationen zu diesen Phänomenen und weiteren Entwicklungen der Cybercrime sind dem Bundeslagebild Cybercrime 2020 zu entnehmen.
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn

SD-WAN: Warum DDI der Schlüssel zu effizientem Management ist

(Keine) Cyberrisiken (mehr) im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Wie Managed Service Provider (MSP) Daten vor Ransomware-Angriffen schützen sollten
Studien

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner

Jedes zweite Fertigungsunternehmen rechnet mit Zunahme von Cyberangriffen – bei weiterhin lückenhafter Cybersicherheit

Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu

Schwachstellen in Programmierschnittstellen kosten Unternehmen jährlich bis zu 75 Milliarden Dollar
Whitepaper

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück

Ransomware-Vorfälle nehmen weiter zu

DDOS-Angriffe in Deutschland sinken, aber neue fokussiere Angriffstechniken werden weiterentwickelt

Alles über Threat Intelligence: Radware veröffentlicht Teil III des Hacker’s Almanac
