
5. März 2024
- Was genau zeichnet einen Managed Detection & Response Dienst aus?
- WER ist die Zielgruppe?
- Warum wird MDR benötigt?- Wie funktioniert dieser Dienst und welche Arten von Vorfällen werden proaktiv erkannt?
- Was ist das Besondere an WatchGuard MDR?
- Führen Sie MDR ohne große Investitionen ein – Für wen ist das interessant? Wer soll sich dadurch angesprochen fühlen?
- Ohne Mehraufwand – Wie soll das gehen? Welchen Mehraufwand?
- Verteidigen Sie Ihre Kunden mit erfahrenen Spezialisten für die Bedrohungsabwehr – Für wen ist es gedacht!?
- Wie stehen Unternehmen mit größeren IT-Teams solchen Aussagen gegenüber?
Podcast mit Jonas Spieckermann, Manager Sales Engineering Central Europe bei WatchGuard
Zum Video-Podcast.
Fachartikel

Das M&A-Sicherheitshandbuch: 11 Fragen zur Bewältigung der Cybersicherheit bei Fusionen und Übernahmen

KI macht Entwickler langsamer – überraschende Erkenntnisse von METR

Jenseits von Passwörtern: Warum Privileged Access Management unerlässlich ist

Grok-4: Sicherheitsforscher knacken KI-Modell mit Exploit-Kombination

Verborgene Gefahr in der Cloud: Schwachstelle in AWS-Organisationen ermöglicht umfassende Kontrolle durch Angreifer
Studien

Chief AI Officer als Erfolgsfaktor: Studie zeigt bis zu 36 % höheren ROI bei KI-Investitionen

PwC-Studie: Compliance neu denken – Tempo schlägt Bürokratie

Cohesity-Studie: Mensch bleibt größtes Sicherheitsrisiko in der IT

IT-Security-Fachkräfte: Schlüsselrolle für die digitale Sicherheit der Zukunft

WatchGuard Internet Security Report: Einzigartige Malware steigt um 171 Prozent – KI-Boom treibt Bedrohungen voran
Whitepaper

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen

Europol-Bericht warnt vor KI-Vorurteilen in der Strafverfolgung – Leitfaden für verantwortungsvollen Technologieeinsatz veröffentlicht
