
Der Wechsel in die Cloud treibt den digitalen Wandel voran und ermöglicht ein Maß an Geschwindigkeit und Skalierbarkeit, das neue Effizienzpotenziale und Einnahmequellen eröffnet. Immer mehr Unternehmen profitieren von den Vorteilen der Cloud – und es ist Aufgabe der Sicherheitsteams, die sichere Nutzung zu ermöglichen.
In einer solchen Situation müssen IT-Sicherheitsverantwortliche wissen, wie Bedrohungsakteure ihre Cloud-Infrastruktur attackieren. Wenig überraschend gehen Angreifer am liebsten den Weg des geringsten Widerstands – d. h. sie nehmen die Systeme und Anwendungen ins Visier, die sich am leichtesten ausnutzen lassen.
Unsere Researcher stellten u. a. folgendes fest:
- Angreifer nehmen vernachlässigte Cloud-Infrastrukturen ins Visier, die stillgelegt werden sollen und noch vertrauliche Daten enthalten.
- Angreifer nutzen fehlende Beschränkungen für ausgehenden Datenverkehr und fehlenden Schutz für Workloads, um Daten zu exfiltrieren.
- Angreifer verschleiern mithilfe häufig genutzter Cloud-Services ihre böswilligen Aktivitäten.
Laden Sie dieses eBook herunter, um mehr darüber zu erfahren, was Sie von Angreifern erwarten können und wie Sie Ihre Cloud-Infrastruktur schützen können.
Zum Leitfaden.
Fachartikel
Studien

Studie: Sicherheitsbedenken bremsen Tech-Innovation aus

Mainframe-Investitionen zeigen signifikante Dynamik in DevOps, AIOps, mit Fokus auf Sicherheit

Forrester-Report: Unzureichende unternehmensweite Kollaboration erschwert Management des externen Cyber-Risikos

BSI will Sicherheit von Open-Source-Software erhöhen

Von Cyber Security zur Cyber Resilience: So begegnen Finanzdienstleister und Unternehmen der wachsenden Bedrohung im Netz
Whitepaper

Incident Response Ransomware Report: KMU am stärksten von Ransomware betroffen

IBM X-Force Report: „Freifahrtschein“ zum Datendiebstahl – Angreifer verwenden gültige Anmeldedaten, um Cloud-Umgebungen zu kompromittieren

Trotz gutem Gehalt: Drei viertel aller IT-Fachkräfte sind wechselbereit

Verizon Business 2023 Payment Security Report: Neue Erkenntnisse zur Optimierung der Zahlungssicherheit
