
Die integrierte Plattform bietet ganzheitliche Sicherheitsanalysen über Edge, Anwendungen und Daten hinweg + Mit der Imperva Sonar-Plattform können Unternehmen komplexe und automatisierte Cyberangriffsrisiken selbstständig verwalten – isolierte Einzellösungen werden dadurch überflüssig + Kennzahlen zur Sicherheitsperformance und Angriffsanalysen werden in einer integrierten Verwaltungszentrale gebündelt. Sicherheitsrelevante Vorfälle können hier mit einen Klick gelöst werden
Imperva, Inc. führt als erstes Unternehmen der Branche eine Plattform ein, die integrierte Analysen liefert und isolierte Einzellösungen überflüssig macht. Mit der Imperva Sonar-Plattform lässt sich der Workflow automatisieren und die Reaktionszeit auf Sicherheitsvorfälle verkürzen.
Sicherheitsteams profitieren von der neuen integrierten Verwaltungszentrale, die alle Bereiche der Imperva Sonar-Plattform in einem Dashboard bündelt. Die Zentrale fasst alle Kennzahlen zur Sicherheitsperformance, Angriffsanalysen und verdächtigen Datenverkehr zur einfachen Untersuchung zusammen. Kunden erhalten hier Einblick in abgewehrte DDoS-Angriffe, die gleichzeitig mit Bot-Angriffen auf die APIs erfolgen. Die intuitive Benutzeroberfläche identifiziert durch Machine Learning die wichtigsten Risikobereiche und ermöglicht die Lösung von Problemen mit nur einem Klick. So können auch Sicherheitsteams mit begrenzten Ressourcen ihre IT-Probleme schnell lösen.
Die Imperva Sonar-Plattform vereint drei kritische Bereiche der Unternehmenssicherheit: Edge, Anwendungen und Daten. Sie wurde konzipiert, um APIs, dezentrale Datenbankumgebungen, Anwendungen und Daten (von außerhalb des Netzwerks bis innerhalb des Netzwerks und alle Zugriffswege auf diese) zu schützen.
- Edge: Beschleunigen der Bereitstellung von Inhalten und Gewährleistung optimaler Verfügbarkeit mit DDoS- und Domain Name System (DNS)-Schutz, der auf einem sicheren Content Delivery Network (CDN) basiert
- Anwendungen: Stoppen der komplexesten Angriffe mit mehreren Best-of-Breed-Produkten in einer einheitlichen Web Application and API Protection (WAAP)-Lösung, die Web Application Firewall (WAF), Runtime Protection (RASP), erweiterten Bot-Schutz, kundenseitigen Schutz und API-Sicherheit vereint
- Daten: Erkennung, Klassifizierung und Schutz von kritischen Daten, wo immer sie sich befinden. Schutz vor Datenverlust, -missbrauch und -exfiltration mit Datenbanksicherheit, Cloud-Datensicherheit und Datenrisikoanalysen
„Deutsche Unternehmen stecken branchenübergreifend mitten in der digitalen Transformation und entwickeln ihre IT-Landschaft kontinuierlich weiter. Gleichzeitig sind sie mit einer wachsenden Vielzahl und Komplexität von Cyberangriffen konfrontiert, die auf ihre Webanwendungen und Cloud-Umgebungen abzielen“, kommentiert Kai Zobel, Area Vice President bei Imperva. „Diese Attacken gehen mit erheblichen Compliance- und Datenschutzrisiken einher, wie es die meisten deutschen Unternehmen bisher noch nicht erlebt haben. Mit der Sonar-Plattform von Imperva steht Unternehmen nun eine Best-of-Breed-Lösung zur Verfügung, auf die sie sich verlassen können: Angefangen bei der Absicherung ihrer Webseite und API-Schnittstellen über alle Anwendungen hinweg bis hin zu strukturierten, semi-strukturierten und unstrukturierten Datenbeständen in Datenbanksystemen, bietet die Sonar-Plattform von Imperva vollumfänglich Schutz. Parallel erleichtert sie die IT-Sicherheitsanalyse, ermöglicht die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und senkt die Gesamtbetriebskosten – klare Vorteile für deutsche Unternehmen, die sich weiter modernisieren und wachsen wollen.“
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
