
Ein Cyber-Angriff legt die Kernbankensysteme wesentlicher Finanzinstitute in der Eurozone lahm! Wie realistisch ist dieses Szenario? Wie operativ widerstandsfähig sind Finanzinstitute gegenüber digitalen Angriffen und welche Auswirkungen auf den Finanzmarkt wären zu erwarten? Das will die Europäische Zentralbank (EZB) mit ihrem ersten Single Supervisory Mechanism (SSM) Cyber Stress Test herausfinden.
- Wie bereiten sich die betreffenden Finanzinstitute auf den großen Stresstest vor?
- Wen müssen die Banken für den Stresstest mit ins Boot holen?
- Welche Test-Szenarien sind wahrscheinlich?
- Welche Schlüsse können Institute und Aufsicht aus dem Test ziehen?
Ein nur in groben Zügen absehbares Szenario, ein enger Zeitplan, ein Fragebogen mit 478 Fragen und bislang nur wenig Erfahrung bei der Durchführung: Die Aufsicht stellt die Banken und auch sich selbst vor eine Mammutaufgabe.
Die Anforderungen, die mit dem Stresstest einhergehen, reichen noch über die bisherigen Vorgaben der Bankenaufsicht an die Cybersicherheit von Finanzinstituten hinaus. Die Banken bereiten sich deshalb schon jetzt auf den Test vor – und das mit noch einigen unbekannten Sachverhalten, wie das tatsächliche Testszenario. Wie geht das?
Vor allem: Zwei Monate haben die Institute Zeit, um den Test durchzuführen.
Zum Video-Podcast mit Elvira Niedermeier, Senior Managerin im Bereich Financial Services bei KPMG, Peter Hertlein, Director im Bereich Financial Services bei KPMG und Experte für IT-Compliance und Cyber-Security, Lucas Daus, Cyber Security, KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Fachartikel

Erhöhte Cloud-Sicherheit mit Saviynt und AWS IAM Access Analyzer

Ja, es gibt sie!! Eine Lösung zur Abwehr von Ransomware!

So sichern Unternehmen ihre MFA-Workflows gegen die neuesten Cyberangriffe

Eine Festung im Datenmeer: Cloud-Immutabilität als Schild gegen Ransomware-Bedrohungen

Hohe Wirtschaftlichkeit dank Automatisierung und Künstlicher Intelligenz
Studien

Neue Trellix-Studie deckt auf: 63 Prozent der weltweiten CISOs nach Cyber-Attacke erneut betroffen

Studie: Fehlende Rechtssicherheit für Big Data und KI

Accenture-Umfrage: CEOs sehen ihre Unternehmen nicht gewappnet gegen Cyberangriffe

Neue ISACA-Studie: Geschäfts- und IT-Fachexperten besorgt über die Verwendung von generativer KI durch bösartige Akteure

Mehr als 50% der Unternehmen nutzt „archaische“ Excel-Tabellen für SAP-Änderungsmanagement – trotz SAPs Einstieg in generative KI
Whitepaper

97 Prozent aller Unternehmen Ziel von E-Mail-Phishing-Attacken

Trellix stellt Kooperation von Cyber-Kriminellen und staatlichen Akteuren fest

Unternehmensidentität für das Cloud-Zeitalter

Forrester Report 2024: Daten & Analysen
