
EU-Kommission nimmt IT-Security-Technologien in die LACP auf + Die genua GmbH erhält mit einem erfolgreich absolvierten Prüfverfahren der EU-Kommission eine weitere Bestätigung für die Qualität und Innovationsstärke ihrer IT-Security-Lösungen.
Bereits am 14. Januar 2021 nahm die EU-Kommission die Produkte genuscreen und genucard des Anbieters von IT-Sicherheitsanwendungen in die „List of Approved Cryptographic Products (LACP)“ auf. Somit sind genuscreen und genucard nicht nur für den Einstufungsgrad RESTREINT UE/EU RESTRICTED zugelassen, sondern auch für den Einsatz in EU-Institutionen.
Intensives Prüfverfahren für EU-Ratszulassung
Unternehmen oder Behörden, die als RESTREINT UE/EU RESTRICTED eingestufte Daten bearbeiten, benötigen für ihre IT-Security-Anwendungen eine EU-Zulassung. Diese genügt jedoch nicht für den Einsatz in EU-Institutionen. Hier ist eine EU-Ratszulassung notwendig, welcher ein intensives und umfangreiches Prüfverfahren vorausgeht.
Die hohe Leistungsfähigkeit und Qualität der genua Produkte wurden in diesem Verfahren von zwei nationalen IT-Sicherheitsbehörden bestätigt. Durch das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) erfolgte die nationale Evaluierung und Zulassung, die französische ANSSI (Agence nationale de la sécurité des systèmes d’information) führte die Zweitbegutachtung durch. Aufgrund des positiven Ergebnisses erteilte der EU-Rat die Zulassung.
„Die Zulassung in dieser Königsklasse bestätigt den außergewöhnlichen Reifegrad unseres Produktportfolios von Hochsicherheitslösungen“, sagt Matthias Ochs, Geschäftsführer der genua GmbH. „Gerade in komplexen, kritischen oder gesetzlich regulierten Umfeldern sind höchste nationale und internationale Sicherheitsstandards zu erfüllen. Die Entscheidung der EU-Kommission sehen wir als Beleg für unsere Innovationskraft, aber auch als Ansporn für die stets wegweisende Leistungsfähigkeit unserer Anwendungen im Praxiseinsatz.“
genuscreen: Schutz von Datentransfers und Netzen
Die Firewall & VPN-Appliance genuscreen erzeugt stark verschlüsselte Virtual Private Networks (VPN) für die Datenkommunikation über öffentliche Netze. Als leistungsstarke Firewall filtert sie den Datenverkehr an Schnittstellen präzise und lässt lediglich ausdrücklich erwünschte Verbindungen zu – alle anderen Anfragen blockt genuscreen konsequent ab. Mit einer Zulassung bis zur Geheimstufe VS-NfD sowie der Zertifizierung nach Common Criteria (CC) EAL 4+ erfüllt genuscreen höchste Ansprüche an die IT-Sicherheit. Außerdem verfügt genuscreen über eine EU-Ratszulassung für den Einsatz in EU-Institutionen.
genucard: Autarkes Device mit Zulassungen für den Geheimschutzbereich
Das Personal Security Device genucard ermöglicht den sicheren Zugriff auf interne Netzwerke des Arbeitgebers aus dem Home Office, von Außenstandorten oder auf Reisen. genucard ist zugelassen für VS-NfD (Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch) beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Weitere Zulassungen bestehen für NATO RESTRICTED, RESTREINT UE/EU RESTRICTED sowie OCCAR RESTRICTED. Zudem verfügt genucard über eine EU-Ratszulassung für den Einsatz in EU-Institutionen.
Fachartikel

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
