
Eine hochsichere Public Key Infrastruktur, die schnell implementiert und nach Bedarf skaliert werden kann
Entrust, Anbieter im Bereich vertrauenswürdige Identitäten, Zahlungen und Datenschutz, kündigt mit Entrust PKIaaS eine Public-Key-Infrastruktur (PKI) als Servicemodell an. Als Ergänzung zu den weitreichend etablierten PKI-Lösungen von Entrust erleichtert PKIaaS die Einführung einer hochsicheren, Cloud-basierten Sicherheitsinfrastruktur mit geringstmöglicher Komplexität. Kunden können mithilfe dieser schnell implementierbaren und bei Bedarf jederzeit skalierbaren Lösung die Sicherheit ihrer Cloud-Anwendungen deutlich erhöhen.
Basierend auf über 25 Jahren Erfahrung mit Public-Key-Infrastrukturen vereinfacht Entrust PKI as a Service die Cloud-Migration mit vorkonfigurierten, hochsicheren Bausteinen, die schnell und effizient implementiert werden können. Die PKIaaS-Architektur ermöglicht Unternehmen zudem eine bedarfsgerechte Skalierung und Kapazitätssteigerung – während sie durch Reduzierung der Notwendigkeit von On-Premise-Diensten, Anwendungen und Software die Komplexität der Infrastruktur so gering wie möglich hält.
Entrust PKIaaS bietet vier wesentliche Vorteile:
- Skalierbarkeit: Moderne Nutzungsszenarien erfordern mehr Zertifikate und Zertifikate mit kürzerer Lebensdauer. Entrust PKIaaS ist ein hochleistungsfähiges, Cloud-natives System, das nach Bedarf mit nahezu unbegrenzter Kapazität wächst und von Entrust durch professionelle Serviceleistungen unterstützt wird.
- Geschwindigkeit: Die PKI eines Unternehmens muss schnell arbeiten und überall dort laufen, wo Geschäftsaktivitäten unterhalten werden. Entrust PKIaaS ist innerhalb von Minuten einsatzbereit oder erweiterbar und bietet eine unkomplizierte Lösung zur Absicherung vieler Geschäftsszenarien.
- Sicherheit: PKIaaS bietet die Sicherheit, die Kunden von Entrust erwarten: mit dedizierten CAs und Schlüsseln, die in den Rechenzentren von Entrust geschützt werden, gesichert durch hocheffektive nShield Hardware-Sicherheitsmodule.
- Vereinfachung: Mit der zunehmenden Diversifizierung und Komplexität von Anwendungen wird deren Management immer komplexer. Das Servicemodell von Entrust PKIaaS bezieht die Verwaltung der PKI mit ein, so dass Kunden sich nicht selbst darum kümmern müssen. Die PKI wird über das Entrust Central Certificate Serviceportal aus verwaltet und bereitgestellt, so dass Kunden ihren Bestand an öffentlichen und privaten Zertifikaten an einem zentralen, benutzerfreundlichen Ort verwalten können.
Die Markteinführung ist Teil des umfassenden Entrust as-a-Service-Angebots, das Organisationen bei der Migration in die Cloud maximale Einfachheit, Sicherheit, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit für Security- und Identity-Anwendungen bieten soll. Entrust PKI as a Service lässt sich zudem nahtlos mit nShield Hardware-Sicherheitsmodulen (HSMs) integrieren, was eine klare und vertrauenswürdige Roadmap für Cloud-Implementierungen darstellt.
„Entrust PKIaaS bringt unsere bewährte PKI-Technologie und langjährige Erfahrung in die Cloud und gewährleistet Unternehmen jene Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Einfachheit, die sie für eine schnelle Cloud-Migration ihrer geschäftskritischen Anwendungen benötigen“, meint Jon Ferguson, Product Management Director of PKI & IoT bei Entrust. „Durch Nutzung unserer hochsicheren Rechenzentren und die Verwaltung über unsere Experten sichern unsere ‚Born in the cloud‘-Lösungen ein breites Spektrum an kritischen Security- und Identity-Anwendungen mit schlüsselfertigen, schnell und einfach zu implementierenden Cloud-Services ab.“
Weitere Informationen zu Entrust PKI as a Service unter: https://www.entrust.com/digital-security/certificate-solutions/products/pki/managed-services/pki-as-a-service
Fachartikel

Kubernetes und Container im Visier: Die aktuelle Bedrohungslage im Überblick

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab

Ransomware-Banden setzen auf professionelle Geschäftsmodelle

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
