
Unser IGA-Modernisierungsleitfaden kann Ihnen unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens helfen.
In den letzten Jahren haben sich Unternehmen beeilt, ihre Infrastrukturen zu aktualisieren, Daten zu sichern und die Compliance zu verbessern, um auf die dramatischen Veränderungen in unserer Arbeitswelt zu reagieren. Die Auswirkungen von Remote-Arbeit, ausufernden Cloud-Anwendungen und neuen, vielfältigen Identitäten bringen die bestehenden IGA-Lösungen (Identity Governance and Administration) an ihre Grenzen. Diese technischen Schulden halten Unternehmen davon ab, neue digitale Geschäftsmodelle für die Kundenbindung und betriebliche Effizienz einzuführen.
Was ist also die Lösung, um IGA-Initiativen in Gang zu bringen?
Die Umstellung auf eine cloudbasierte Identitätsplattform.
Unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens ist dies kein kleines Unterfangen. Die Vorteile der Cloud (Skalierbarkeit, Flexibilität, schnelle Bereitstellung, einfachere Wartung und Upgrades sowie starke Unterstützung für Cloud-Anwendungen und -Infrastruktur) sind zweifellos attraktiv, aber Unternehmen, die mit älteren Lösungen zu kämpfen haben, sind mit der Aussicht auf eine Migration möglicherweise überfordert. Wir sind hier, um zu helfen.
Expertenratschläge für die IGA-Modernisierung
Im Folgenden finden Sie Auszüge aus unserem neuesten eBook, Making the Move to Modern IGA, das Expertenratschläge zur Vorbereitung, Durchführung und Erfolgsmessung einer IGA-Modernisierungskampagne enthält. Zu den im eBook behandelten Themen gehören:
- Konsensbildung
- Entwicklung eines Fahrplans für moderne IGA
- Evaluierung von IGA-Plattformen
- Erfolgsnachweis und Sicherstellung des fortlaufenden Nutzens
Wichtig ist, dass wir auch Beispiele aus der Praxis vorstellen, die auf der anderen Seite des erfolgreichen Übergangs stehen – Führungskräfte wie Sie.
Lesen Sie weiter, um einen kurzen Überblick zu erhalten, oder klicken Sie hier, um den gesamten Leitfaden zu lesen. Er ist vollgepackt mit Ratschlägen und Anekdoten von Führungskräften bei VMware, Simeo, Phillips 66, Campbell’s Soup Co., Cerner und Saviynt.
Wie man die Akzeptanz der Führungskräfte für die IGA-Modernisierung gewinnt
Die Modernisierung bestehender IGA erfordert die Zustimmung einer Vielzahl von Interessengruppen. Machen Sie die Vorteile deutlich – nicht nur, dass der Ansatz anders, sondern auch einfacher sein wird. Sprechen Sie diejenigen an, die in Bereichen tätig sind, in denen sich moderne IGAs überschneiden – Bereiche wie Cloud-Infrastruktur und -Sicherheit, Datenschutz und SaaS-Management im Unternehmen.
Messen Sie, was wichtig ist
Nehmen Sie frühzeitig Verbesserungen ins Visier, die für leitende Angestellte wichtig sind. Bestimmen Sie zumindest eine Führungskraft, die als zentrale Anlaufstelle für die Lösung von Problemen und die Entscheidungsfindung fungiert.
Daten spielen bei der Planung der IGA-Modernisierung eine Rolle
Unternehmen arbeiten mit der Geschwindigkeit der Cloud, was Flexibilität und Skalierbarkeit der IGA-Prozesse erfordert. Jede Roadmap ist anders, lassen Sie sich also von den Geschäftsanforderungen leiten. Dies erfordert eine datengestützte Bewertung.
Kriterien für die Plattformbewertung
Moderne IGA-Lösungen bieten Agilität auf unterschiedliche Weise. Insbesondere Cloud-native Lösungen unterstützen geschäftliche Veränderungen – von der Verwaltung von Cloud-Identitäten bis zur Sicherung von SaaS-Anwendungen. Unternehmen müssen TCO-Faktoren (Total-Cost-of-Ownership) berücksichtigen.
Quantitativer ROI und Erfolgsfaktoren der Plattform
Laut Forrester umfassen die Vorteile von Cloud-basierten IGA-Plattformen viele quantifizierbare und nicht quantifizierbare Faktoren, darunter:
- 90 % Zeitersparnis beim Onboarding von Mitarbeitern und Auftragnehmern
- Vermeidung von Kosten für Kodierungstalente
- Flexibilität zur Unterstützung des IT-Modells „Arbeiten von überall“.
Nutzung von Systemintegratoren und Partnern
Die Zusammenarbeit mit einem Systemintegrator (SI) bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf die geringere Belastung interner Ressourcen, die Arbeitsmoral der Beteiligten und die Geschwindigkeit der Bereitstellung bzw. die Zeit bis zur Wertschöpfung. Nutzen Sie die Orchestrator-Tools der führenden SIs, um die Plattformkonfigurationen zu automatisieren.
Fragen zur Bewertung nach der Migration
Planen Sie einige Schlüsselmetriken ein, die eine echte Verbesserung darstellen, damit Ihre Migrations-, Implementierungs- und Bereitstellungsbemühungen zu den angestrebten Ergebnissen führen. Stellen Sie Fragen, die Ihnen helfen, Ihre Fortschritte zu quantifizieren, z. B.:
- Wie schnell waren Sie in der Lage, das System einzuführen?
- Wie viele neue Dienste oder Funktionen konnten Sie einführen?
- Sind die Prüfungsergebnisse zurückgegangen und hat sich die Compliance verbessert? Um wie viel?
Die digitale Norm ist eine Abrechnung für Unternehmen, die sich nicht daran halten. Die Einführung starker IGA-Prozesse und -Technologien sowie die Auseinandersetzung mit Compliance, Sicherheit und Vertrauen sind ein Muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Unsere Welt hat sich über Nacht in das Zeitalter des ortsunabhängigen Arbeitens verwandelt, und es ist an der Zeit, dass die IGA-Plattformen nachziehen.
Fachartikel

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten

Pentera API-Sicherheitsautomatisierung: Erweiterte Anwendungsfälle für Cybersicherheit

Rückblick auf CH4TTER: Erkenntnisse ein Jahr nach der Veröffentlichung des SAP Threat Landscape Reports

Sicherung von SAP BTP – Bedrohungsüberwachung: Erkennung unbefugter Änderungen und Anzeichen für Kompromittierung

Was ist Active Directory-Sicherheit?
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu

Kuppinger-Cole-Analyse zeigt: CIAM als Schlüsselelement der digitalen Transformation

Smart Security: IT- und Sicherheitsteams kommen langfristig nicht mehr ohne KI aus
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
