
Gefährdungslage im Cyberraum bleibt angespannt + Bericht zu Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020 vorgestellt
Heute hat Bundesinnenminister Horst Seehofer gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, den aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit vorgestellt.
Bundesinnenminister Seehofer: „Der Bericht zur Lage der IT-Sicherheit zeigt: Die Gefährdungslage ist nach wie vor angespannt. Wenn wir die Chancen der Digitalisierung voll ausschöpfen wollen, müssen wir die mit ihr verbundenen Risiken beherrschbar machen. Wir müssen uns als Gesellschaft bewusst sein, welche Gefahren für Gesellschaft, Wirtschaft und auch Staat im digitalen Raum bestehen, wie wir uns vor diesen schützen können und welche Angebote der Staat dafür zur Unterstützung anbietet.“
BSI-Präsident Arne Schönbohm: „Wenn wir weiterhin von der Digitalisierung profitieren wollen, dann dürfen wir es Angreifern nicht zu leicht machen. Der neue Lagebericht des BSI macht aber auch deutlich, dass wir die Cyber-Si-cherheit in Deutschland ein gutes Stück vorangebracht haben. Als Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes übernimmt das BSI Verantwortung, indem wir uns mit den Risiken der Digitalisierung auseinandersetzen und aufzeigen, wie wir diesen wirksam begegnen können.“
Mit dem Bericht „Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020“ gibt das BSI Auskunft über die Entwicklung der Bedrohungslage im Cyberraum im Berichtszeitraum von Juni 2019 bis Mai 2020. Außerdem stellt der Bericht das breite Angebotsportfolio des BSI für Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung dar.
Um dauerhaft ein hohes Schutzniveau im Cyberraum gewährleisten zu können, ist es aus Sicht des Bundesinnenministeriums erforderlich, u.a. das IT-Sicherheitsrecht an die rasanten technischen Entwicklungen anzupassen. Die Fähigkeiten des BSI werden weiter ausgebaut und seine Rolle als Cybersicherheitsbehörde des Bundes gestärkt.
Hierfür soll noch in dieser Legislaturperiode das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 auf den Weg gebracht werden. In diesem Zusammenhang stehen auch die Überlegungen zu einem IT-Sicherheitskennzeichen für Produkte insbesondere aus dem Verbrauchersegment. Zudem wird in den nächsten Monaten die Cybersicherheitsstrategie der Bundesregierung fortgeschrieben. Die aus dem Jahr 2016 stammende Strategie führt viele wichtige Ziele der nationalen und internationalen Cyberpolitik auf. Diese Ziele und die damit verbundenen Maßnahmen sollen nun überprüft und zukunftsgerichtet neu formuliert werden.
Der Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020 steht auf der BMI-Webseite unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/bsi-lagebericht-cybersicherheit-2020
verfügbar.
Fachartikel

Ja, es gibt sie!! Eine Lösung zur Abwehr von Ransomware!

So sichern Unternehmen ihre MFA-Workflows gegen die neuesten Cyberangriffe

Eine Festung im Datenmeer: Cloud-Immutabilität als Schild gegen Ransomware-Bedrohungen

Hohe Wirtschaftlichkeit dank Automatisierung und Künstlicher Intelligenz

Sechs Gründe für den Einsatz einer Firewall im Unternehmen
Studien

Neue Trellix-Studie deckt auf: 63 Prozent der weltweiten CISOs nach Cyber-Attacke erneut betroffen

Studie: Fehlende Rechtssicherheit für Big Data und KI

Accenture-Umfrage: CEOs sehen ihre Unternehmen nicht gewappnet gegen Cyberangriffe

Neue ISACA-Studie: Geschäfts- und IT-Fachexperten besorgt über die Verwendung von generativer KI durch bösartige Akteure

Mehr als 50% der Unternehmen nutzt „archaische“ Excel-Tabellen für SAP-Änderungsmanagement – trotz SAPs Einstieg in generative KI
Whitepaper

97 Prozent aller Unternehmen Ziel von E-Mail-Phishing-Attacken

Trellix stellt Kooperation von Cyber-Kriminellen und staatlichen Akteuren fest

Unternehmensidentität für das Cloud-Zeitalter

Forrester Report 2024: Daten & Analysen
