
Neue Kommunikationssysteme für die Sicherheitsteams an Bord seegehender Einheiten bieten schnelle, sichere und zuverlässige Kommunikation / Auftragsvolumen rund 69,9 Millionen Euro
Motorola Solutions hat vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) den Auftrag für den Aufbau und die Einrüstung von TETRA Digitalfunknetzen auf 16 Marineschiffen inklusive Ausbildungs- und Referenzanlagen erhalten. Die neue Infrastrukturlösung dient der zuverlässigen Kommunikation der Schiffsicherungstrupps, der Schadensabwehrkräfte und der Einsatzleitung des Schiffssicherungspersonals zur Führung des Schadensabwehr- und Gefechtsdienstes (SAGD). Ihre Aufgabe ist es, die Sicherheit der Soldaten und die Bereitschaftsfähigkeit der Marineschiffe zu jedem Zeitpunkt zu gewährleisten.
Die neuen TETRA Digitalfunksysteme an Bord der seegehenden Einheiten sind eine wesentliche Voraussetzung für die Sicherheit der Marine Besatzungen und die sichere Teilnahme am Seeverkehr.
Der Auftrag in Höhe von rund 69,9 Millionen Euro umfasst die Lieferung der Digitalfunknetze an Bord der 16 Trägerplattformen sowie die Integration der neuen Systeme in die bestehende IT Infrastruktur der Marine. Zum Einsatz kommt außerdem eine neue Leitstellenlösung, die das Sicherheitspersonal in Echtzeit über den Betriebsstatus der Marineplattformen informiert sowie neue TETRA Endgeräte.
“Erfolgreiche Militär- und Marineoperationen hängen von Planung, Präzision und Sicherheit ab – all dies wird durch eine leistungsstarke und ausfallsichere Kommunikationsinfrastruktur gestärkt“, sagte Axel Kukuk, Country Manager, Motorola Solutions Germany GmbH. „Unser Vertrag mit dem BAAINBw erweitert unsere Partnerschaft mit der Bundeswehr und wir freuen uns darauf, den Erfolg und die Sicherheit ihrer Missionen zu unterstützen.“
Die neuen TETRA Digitalfunklösungen für die Marine sind interoperabel mit den Kommunikationsnetzen der Bundeswehr und denen der deutschen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Dies gewährleistet eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Krisensituationen, in denen behördenübergreifende Kommunikation erforderlich ist.
Fachartikel

So sichern Unternehmen ihre MFA-Workflows gegen die neuesten Cyberangriffe

Eine Festung im Datenmeer: Cloud-Immutabilität als Schild gegen Ransomware-Bedrohungen

Hohe Wirtschaftlichkeit dank Automatisierung und Künstlicher Intelligenz

Sechs Gründe für den Einsatz einer Firewall im Unternehmen

Passwort-Manager für MSP: Fünf wichtige Funktionen
Studien

Neue Trellix-Studie deckt auf: 63 Prozent der weltweiten CISOs nach Cyber-Attacke erneut betroffen

Studie: Fehlende Rechtssicherheit für Big Data und KI

Accenture-Umfrage: CEOs sehen ihre Unternehmen nicht gewappnet gegen Cyberangriffe

Neue ISACA-Studie: Geschäfts- und IT-Fachexperten besorgt über die Verwendung von generativer KI durch bösartige Akteure

Mehr als 50% der Unternehmen nutzt „archaische“ Excel-Tabellen für SAP-Änderungsmanagement – trotz SAPs Einstieg in generative KI
Whitepaper
Unter4Ohren

Unified-Endpoint Management und Mobile Threat Defense – die perfekte Ergänzung

Wie macht man SAP-Entwickler glücklich?

EZB Cyber Resilience Stress Test 2024: Wie resilient ist das europäische Bankensystem?

SAP RFC-Bausteine richtig absichern
