
- Christoph, lass uns bitte unsere Zuseher bzgl. der angesprochenen EU-Gesetzgebung zur Stärkung der Cyber-Resilienz kurz abholen. Kannst du uns bitte einen kurzen Überblick geben und sagen, worauf wir uns vorbereiten müssen?
- Das klingt nach einer weiteren Mammutaufgabe für Unternehmen. Wie können sich Unternehmen optimal vorbereiten?
- Im Vorfeld zu unserem Gespräch hast du mir von einem Urteil des Europäischen Gerichtshof vom Dezember letzten Jahres berichtet, dass dem Thema Stärkung der Cyber-Resilienz und Datensicherheit noch größere Bedeutung zukommen lässt. Kannst du davon bitte berichten?
- Welche Auswirkungen hat die Rechtsprechung auf deutsche Unternehmen? uvm.
Podcast mit Dr. Christoph Bausewein, Assistant General Counsel, Data Protection & Policy bei CrowdStrike
Zum Video-Podcast
Fachartikel

Globale Expansion in der generativen KI: ein Jahr des Wachstums, der Neueinsteiger und der Angriffe

Cloud-Sicherheitslösungen der nächsten Generation

Sehen, was Angreifer sehen: Wie Sie mit Angriffsdiagrammen Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus sind

Bereits bekannt ausgenutzte Schwachstellen

Warum es eine schlechte Idee ist, Geheimnisse zu teilen, selbst über die sichersten Apps
Studien

Netskope Threat Labs: GenAI-Daten-Uploads haben sich innerhalb eines Jahres verdreißigfacht; 75 % der Unternehmen verwenden Apps mit integrierten GenAI-Funktionen

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024

Keyfactor-Studie: 18 Prozent aller Online-Zertifikate bergen Sicherheitsrisiken – Unternehmen müssen handeln

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität
Whitepaper

Mit der CISO 2025-Checkliste sind Sie Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus

Die Anzahl der Chief Legal Officers, die weltweit für die Cybersicherheit in Unternehmen verantwortlich sind, ist seit 2020 um 23 % gestiegen

Adversarial Machine Learning: Eine Klassifizierung und Terminologie von Angriffen und Gegenmaßnahmen

HP warnt: „Ich bin kein Roboter“ CAPTCHAs können Malware verbreiten
