
Podcast mit Kevin Börner, Senior Sales Engineer DACH bei Deep Instinct
- Wie funktioniert Malware-Prävention mit Deep Learning?
- Wo liegt der Unterschied zu traditionellen Antiviren Programmen?
Vorab: Ich habe um dieses Gespräch nicht gebeten, vielmehr bin ich Deep Instinct so richtig auf die Nerven gegangen.
Der Auslöser & die Vorgeschichte: Vor nicht allzu langer Zeit gab es ein Live-Webinar mit Deep Instinct – mit nicht wenigen Anmeldungen. So weit, so gut! Das spannende an der Geschichte ist jedoch, dass viele IT-Entscheider sich gegen eine Teilnahme am Webinar entschieden haben und freundlicherweise deren Grund dafür nannten.
Auf den Punkt gebracht war der Tenor aller Absagen…:
„Ich finde das Thema total spannend. Doch leider möchte ich nicht am Live-Webinar teilnehmen, da ich beschlossen habe, meinen Vertrag mit dem Antivirenhersteller zu verlängern. Dadurch erübrigt sich das Webinar für mich. Die Malwarescanner arbeiten gut und zuverlässig. Das, was Deep Instinct anbietet, schaffen unsere Antivirenprogramme mit links. Vielen Dank, vielleicht beim nächsten Thema.“
Einerseits war ich sehr dankbar, dass sich viele die Zeit genommen haben, mir überhaupt den Grund zu nennen. Andererseits habe ich mir gedacht: Entweder hat die Zielgruppe etwas falsch verstanden oder ich habe etwas falsch verstanden oder Deep Instinct hat es nicht richtig kommuniziert. Da ist der Wurm drin!
Zum Video-Podcast (Länge: 10 Minuten)
Fachartikel

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS
Studien

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher
Whitepaper

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
