
Podcast mit Kevin Börner, Senior Sales Engineer DACH bei Deep Instinct
- Wie funktioniert Malware-Prävention mit Deep Learning?
- Wo liegt der Unterschied zu traditionellen Antiviren Programmen?
Vorab: Ich habe um dieses Gespräch nicht gebeten, vielmehr bin ich Deep Instinct so richtig auf die Nerven gegangen.
Der Auslöser & die Vorgeschichte: Vor nicht allzu langer Zeit gab es ein Live-Webinar mit Deep Instinct – mit nicht wenigen Anmeldungen. So weit, so gut! Das spannende an der Geschichte ist jedoch, dass viele IT-Entscheider sich gegen eine Teilnahme am Webinar entschieden haben und freundlicherweise deren Grund dafür nannten.
Auf den Punkt gebracht war der Tenor aller Absagen…:
„Ich finde das Thema total spannend. Doch leider möchte ich nicht am Live-Webinar teilnehmen, da ich beschlossen habe, meinen Vertrag mit dem Antivirenhersteller zu verlängern. Dadurch erübrigt sich das Webinar für mich. Die Malwarescanner arbeiten gut und zuverlässig. Das, was Deep Instinct anbietet, schaffen unsere Antivirenprogramme mit links. Vielen Dank, vielleicht beim nächsten Thema.“
Einerseits war ich sehr dankbar, dass sich viele die Zeit genommen haben, mir überhaupt den Grund zu nennen. Andererseits habe ich mir gedacht: Entweder hat die Zielgruppe etwas falsch verstanden oder ich habe etwas falsch verstanden oder Deep Instinct hat es nicht richtig kommuniziert. Da ist der Wurm drin!
Zum Video-Podcast (Länge: 10 Minuten)
Fachartikel
Studien

Studie von Veracode zeigt: 80 % der in EMEA entwickleten Anwendungen weisen Sicherheitslücken auf

GMO GlobalSign Umfrage unter Unternehmen und KMUs zeigt, dass viele nicht auf die PKI-Automatisierung vorbereitet sind

Studie: Sicherheitsbedenken bremsen Tech-Innovation aus

Mainframe-Investitionen zeigen signifikante Dynamik in DevOps, AIOps, mit Fokus auf Sicherheit

Forrester-Report: Unzureichende unternehmensweite Kollaboration erschwert Management des externen Cyber-Risikos
Whitepaper

Deutsche Führungskräfte werden sich den Cyberrisiken bewusster – klicken aber häufiger auf schadhafte Links als ihre Angestellten

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Incident Response Ransomware Report: KMU am stärksten von Ransomware betroffen

IBM X-Force Report: „Freifahrtschein“ zum Datendiebstahl – Angreifer verwenden gültige Anmeldedaten, um Cloud-Umgebungen zu kompromittieren
