
Eine von Airlock gesponserte IDG-Studie über Cyber Security 2020 zeigt, dass für Unternehmen der Schutz gegen externe Bedrohungen und die Sicherung von Endpoints im Mittelpunkt stehen. Ein zuverlässiger Lösungsansatz ist eine integrierte IT-Sicherheit.
Auf der it-sa 365 wurde die Studie der IDG-Marktforscher vorgestellt und gibt Auskunft über die wichtigsten Prioritäten und Verteilung der Security Budgets 2021. Anforderungen an die IT-Sicherheit von Unternehmen steigen beständig wegen externer Bedrohungen, technologischer Umbrüche und der digitalen Transformation, die stetig mehr Unternehmen erfasst. Firmen sollten daher auf integrierte Lösungen setzen, die beides können: maximale Sicherheit gewährleisten und agile Entwicklungsprozesse ermöglichen.
In Cyber-Bedrohungen sehen 41 Prozent der Befragten die größten Risiken – noch vor Pandemien (29 Prozent). Drei von vier Unternehmen wollen darum ihre Security-Budgets erhöhen. Investitionen sollen vor allem in die Netzwerksicherheit (42%) und Cloud-Sicherheit (39%) fließen. Nur 20 Prozent nennen die Endpoint-Sicherheit. Das ist bemerkenswert, doch passt ins Bild, denn die IT-Sicherheit wird komplexer, sowohl aus technischer als auch aus unternehmerischer Sicht. Mitarbeiter müssen im Home-Office abgesichert werden und zugleich die bestehende Netzwerk- und Cloud-Infrastruktur – die außerdem stetig wachsen.
Immer mehr Applikationen, APIs, Microservices und Identitäten werden zudem über die Grenzen der Unternehmens-IT hinaus gegenüber dem Internet exponiert. Daten, Identitäten, Applikationen und APIs werden immer exponierter, egal ob für Mitarbeiter, Partner oder Kunden. Sicherheitslösungen müssen sich dieser Anforderung also anpassen. Aus diesem Grund bieten sich integrierte Sicherheitsplattformen an, die verschiedene Komponente vereinen und zentral steuern.
Der Trend zur Konsolidierung der Security-Architekturen fordert Unternehmen im Jahr 2021 besonders heraus. Die stärkere Zusammenarbeit muss bereits auf technischer Ebene starten, um gegen moderne Angriffe gerüstet zu sein.
Die im Juli 2020 durchgeführte Studie basiert auf 655 Interviews mit Sicherheits-Experten. Die wichtigsten Ergebnisse sind hier aufrufbar: https://www.airlock.com/studie-cyber-security-2020-idg-research
Über Airlock – Security Innovation by Ergon Informatik AG
Der Airlock Secure Access Hub ist ein integriertes Gesamtpaket, das Maßstäbe in Sachen Bedienbarkeit, Services und Effizienz setzt. Der Vorteil des IT-Security-Bundles: Es deckt alle wichtigen Funktionen im Bereich Filterung und Authentisierung mit einer einzigen kohärenten Lösung ab – mit einer Web Application Firewall (WAF), einem Cutomer Identity & Access Management (IAM) inklusive Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und einem API Gateway(API).
Airlock wurde mehrfach von Fachjournalisten ausgezeichnet und schützt sowohl die IT von Schweizer Banker als auch 20 Millionen digitale Identitäten und 30.000 Back-Ends auf der ganzen Welt. Weitere Informationen unter www.airlock.com .
Airlock ist eine Security Innovation des Schweizer Softwareunternehmens Ergon Informatik AG.
Fachartikel

Warum ist Data Security Posture Management (DSPM) entscheidend?

CVE-2024-47176 – Linux-Privilegienerweiterung über CUPS-Schwachstelle

Was die PCLOB-Entlassungen für das EU-US-Datenschutzabkommen bedeuten

Sicher und besser fahren: Was NIS2 für Internetknoten und ihre Kunden bedeutet

2,3 Millionen Organisationen setzen auf DMARC-Compliance
Studien

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität

Aufruf zum Handeln: Dringender Plan für den Übergang zur Post-Quanten-Kryptographie erforderlich

IBM-Studie: Gen-KI wird die finanzielle Leistung von Banken im Jahr 2025 steigern

Smartphones – neue Studie zeigt: Phishing auch hier Sicherheitsrisiko Nr. 1
Whitepaper

Sysdig Usage Report zeigt: 40.000-mal mehr maschinelle als menschliche Identitäten – eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit

eBook: Cybersicherheit für SAP

Global Threat Report 2025: Chinesische Cyberspionage-Aktivitäten nehmen um 150 % zu, wobei die Taktiken immer aggressiver werden und zunehmend KI zur Täuschung eingesetzt wird

Die 5 Stufen von CTEM – Ihr Leitfaden zur Umsetzung
