
BlackBerry kooperiert mit Car IQ, einem kalifornischen Start-up-Unternehmen für Finanztechnologie. Ziel der Partnerschaft ist eine neue, hochsichere fahrzeugbasierte Zahlungsplattform, die in das BlackBerry IVY-Ökosystem integriert wird.
Car IQ hat ein maschinenbasiertes Zahlungsnetzwerk entwickelt, dessen KI-basierte Authentifizierungstechnologie das fahrzeuginterne Edge Computing von BlackBerry IVY und den direkten Zugriff auf Fahrzeugsensoren nutzt, um einen digitalen Fingerabdruck für das Fahrzeug zu erstellen. Dadurch kann sich Car IQ sicher mit dem Zahlungsnetzwerk einer Bank verbinden, sich validieren und autonom eine ganze Palette von Dienstleistungen wie Tanken, Mautgebühren, Parken, Wartung und andere Services bezahlen. Die BlackBerry IVY-Entwicklerplattform bietet Car IQ gemeinsame APIs für die Entwicklung ihrer Fahrzeugsoftware über eine einzige Schnittstelle zu den Fahrzeugdaten, unabhängig vom Autohersteller oder Fahrzeugmodell.
„Wir freuen uns sehr, durch die Partnerschaft mit Car IQ den Wert des End-to-End-Angebots von BlackBerry IVY sowie die spannenden, bahnbrechenden Technologien, die IVY ermöglicht, zu demonstrieren“, erklärt Peter Virk, Vice President of IVY Product and Ecosystem bei BlackBerry. „Durch Edge Computing und den Zugriff auf Fahrzeug-Sensordaten kann Car IQ eine hochsichere Lösung für Zahlungen in Fahrzeugen anbieten, die eine lukrative Möglichkeit für Automobilhersteller darstellt.“
Car IQ leistet einen wertvollen Beitrag zum BlackBerry IVY-Ökosystem und stellt eine sichere und innovative fahrzeugbasierte Zahlungsplattform bereit. Automobilherstellern werden neue Möglichkeiten eröffnet, Zahlungsdienste anzubieten, mit Kunden in Kontakt zu treten und neue Einnahmequellen zu erschließen.
„Der globale Markt für Zahlungen direkt via Fahrzeug machte 2019 fast zwei Milliarden US-Dollar aus und wird bis 2029 schätzungsweise neun Milliarden US-Dollar erreichen“, kommentiert Sterling Pratz, CEO und Gründer von Car IQ. „Wir freuen uns, durch die Partnerschaft mit BlackBerry die Markteinführung unserer neuesten Zahlungslösung für Fahrzeuge zu beschleunigen und Anteile an dem schnell wachsenden Markt zu gewinnen. BlackBerry IVY ermöglicht es uns, unsere Lösung vollständig in eine gemeinsame Plattform im Fahrzeug einzubetten, wodurch wir nicht nur ein Höchstmaß an Sicherheit erzielen, sondern auch die Komplexität für Banken und Händler erheblich reduzieren können.“
„Flottenmanager, Betreiber von Car Sharing-Plattformen und einzelne Fahrzeugbesitzer profitieren von einer bequemeren und sichereren Verwaltung ihrer Transaktionen, da die kommende Generation vernetzter Fahrzeugtechnologien auf mehr Integration mit Händlerplattformen für bargeldlose und kartenlose Zahlungen setzt“, sagt Lee Colman, Chief Production Officer des globalen Automobiltechnologie-Analystenunternehmens SBD Automotive. „Die zweifelsfreie Identifizierung eines Fahrzeugs oder Fahrers durch vernetzte Fahrzeugsensorik am Point of Sale, unterstützt durch entsprechende Sicherheitstechnologien, erbringt weitere Effizienzgewinne für die gesamte Flottenwertschöpfungskette.“
Fachartikel

Cyberkriminelle nutzen GitHub zur Verbreitung von Schadsoftware

Coralogix launcht MCP-Server: Echtzeit-Zugriff für KI-Agenten auf Observability-Daten

Gesichtserkennung in Windows Hello for Business: Forscher decken neue Schwachstellen auf

DDoS-Gefahr wächst weiter: Cloudflare meldet Rekordwerte im neuen Quartalsbericht

Das M&A-Sicherheitshandbuch: 11 Fragen zur Bewältigung der Cybersicherheit bei Fusionen und Übernahmen
Studien

Bevor der erste Dominostein fällt: Cyberwarfare am Scheideweg

KI-Gesetzgebung: EU vs. USA – Wo stehen wir aktuell?

Quantencomputing rückt näher: Unternehmen bereiten sich auf das Ende heutiger Verschlüsselung vor

Report: Unternehmen bei SaaS-Sicherheit schlecht vorbereitet – Risiken durch KI-Anwendungen nehmen zu

Chief AI Officer als Erfolgsfaktor: Studie zeigt bis zu 36 % höheren ROI bei KI-Investitionen
Whitepaper

Digitalisierung und Sicherheit im Fokus: Initiative überreicht Abschlussbericht an Bundespräsidenten

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen
