
Der Netzwerk- und IT-Dienstleister BT hat mit Europol, der Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung, eine Absichtserklärung unterzeichnet, um Informationen über wesentliche Cyberbedrohungen und -angriffe auszutauschen. Beide Organisationen verstärken damit ihre Bemühungen, das Internet für Bürger, Unternehmen und Regierungen sicherer zu machen.
Die Vereinbarung, die von beiden Parteien am Europol-Hauptsitz in Den Haag in den Niederlanden unterzeichnet wurde, bietet BT und Europol einen Rahmen für den Austausch von Daten zu aktuellen Bedrohungen sowie von Informationen über Cyber-Sicherheitstrends, technisches Fachwissen und Best Practices in der Branche.
Steven Wilson, Head of Business des European Cybercrime Centre (EC3), sagte: „Die Unterzeichnung dieser Erklärung zwischen Europol und BT wird uns in die Lage versetzen, Cyber-Kriminalität effektiver zu verhindern und zu verfolgen. Eine solche Zusammenarbeit zwischen Europol und Wirtschaftsunternehmen ist der beste Weg, um den Cyber-Raum für Europäische Bürger und Firmen sicherer zu machen. Ich bin überzeugt, dass die hochkarätige Expertise von BT uns wesentliche Vorteile bei unseren europaweiten Ermittlungen bringen wird.“
Kevin Brown, Vice President Threat Intelligence bei BT Security, sagte: „Als eines der weltweit größten Cybersecurity-Unternehmen sind wir bei BT seit langem der Ansicht, dass eine koordinierte, grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schlüssel zur Eindämmung der weltweiten grassierenden Cyber-Kriminalität ist.“
„In ähnlicher Weise arbeiten wir mit anderen Sicherheitsbehörden zusammen, um Erkenntnisse zur Cyber-Sicherheit, Fachwissen und Best Practices auszutauschen. So unterstützen wir sie dabei, die organisierten Gruppen von Cyber-Kriminellen, die in den dunklen Ecken des Internets lauern, zu entlarven und Maßnahmen gegen sie zu ergreifen. Mit der Unterzeichnung der heutigen Vereinbarung mit Europol macht BT einen weiteren bedeutenden Schritt nach vorn, um das Internet für Verbraucher, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sicherer zu machen.“
BT ist bestrebt, seine Erkenntnisse mit Partnern aus der Branche und Sicherheitsbehörden wie Europol auf sichere und vertrauenswürdige Weise auszutauschen, um Kunden rund um die Welt einen besseren Schutz vor der schnell wachsenden, industrialisierten Cyber-Kriminalität zu bieten. Anfang dieses Jahres hat BT als erster Telekommunikationsanbieter der Welt begonnen, Daten über bösartige Software und Websites in großem Umfang mit anderen Internet Service Providern (ISP) über ein kostenloses Online-Portal, die Malware Information Sharing Platform (MISP), auszutauschen.
Seit dem Start der Plattform hat das weltweite Team von mehr als 2.500 Cyber-Sicherheitsexperten von BT dazu beigetragen, mehr als 200.000 bösartige Domains zu identifizieren. Die Empfänger der Daten von BT konnten daraufhin geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihre Kunden vor den jeweiligen Bedrohungen zu schützen.
Europol hat 2013 das European Cybercrime Centre (EC3) ins Leben gerufen, um die Reaktion der Strafverfolgungsbehörden auf Cyber-Kriminalität in der EU zu stärken, und um EU-Bürger, Unternehmen und Regierungen besser vor Online-Kriminalität zu schützen. Es betreibt außerdem eine gemeinsame Task Force gegen Cyber-Kriminalität (die Joint Cybercrime Action Taskforce – J-CAT). Das Ziel der Task Force es ist, datengestützte, koordinierte Maßnahmen gegen Cyber-Bedrohungen zu fördern, indem die gemeinsame Identifizierung, die Priorisierung, Vorbereitung und Einleitung grenzübergreifender Ermittlungen und Operationen ihrer Partner erleichtert werden.
Fachartikel
Studien

Studie Cloud-Strategien: Von kleinen Schäfchenwolken zum Cumulus

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen
Whitepaper

WatchGuard Internet Security Report: Enormer Anstieg von Endpoint-Ransomware, dafür weniger Netzwerk-Malware

5 Tipps für die SAP- und OT-Sicherheit: So haben Hacker keine Chance

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
